Das Buch liefert eine Bestandsaufnahme der bisherigen Regionalisierungsforschung. Über die Rekonstruktion ihrer Basiskonzepte werden theoretische und methodische Grundlagen einer Europäischen Regionalforschung formuliert und die empirischen Erscheinungsformen des Regionalismus im 21. Jahrhundert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Theoretisch-methodische Grundlagen einer Europäischen Regionalforschung - Die erste Säule: Die 'Region' als theoretisches Konstrukt und methodisches Konzept - Die zweite Säule: Konzept und Funktion der 'Grenze' als Schnittstelle transnationaler und supranationaler Interaktion - Die dritte Säule: Das Konzept der 'Identität' als Bezugssystem von regionaler und europäischer Integration - 'Transnationaler Regionalismus' als Objekt europäischer Regionalforschung und Subjekt komplementärer Integrationspraxis - 'Europäischer' und 'Transnationaler Regionalismus ' - Programm und Akteure des Transnationalen Regionalismus - Kooperationsebenen und Netzwerke des Transnationalen Regionalismus als Instrument einer 'Europäischen Integration von unten' - u. v. m.