Der Lehrbuchklassiker zur Pflanzenphysiologie überzeugt mit klaren Grafiken und dem präzisen Text. Das erfolgreiche Lehrbuch von den beiden deutschen Autoren Peter Schopfer und Axel Brennicke liegt nun aktualisiert bereits in der 7. Auflage vor. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt, erweitert um die aktuellen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre. Als Lehrbuch und Nachschlagewerk ist es gleichermaßen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie. - Die Zelle als morphologisches System. - Die Zelle als energetisches System. - Die Zelle als metabolisches System. - Die Zelle als wachstumsfähiges System. - Die Zelle als gengesteuertes System. - Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen. - Photosynthese als Funktion des Chloroplasten. - Dissimilation. - Das Blatt als photosynthetisches System. - C4-Pflanzen, C3 C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen. - Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen. - Ferntransport von Wasser und anorganischen Ionen. - Ferntransport von organischen Molekülen. - Ökologische Kreisläufe der Stoffe und der Strom der Energie. - Produkte und Wege des biosynthetischen Stoffwechsels eine kleine Auswahl. - Entwicklung der vielzelligen Pflanze. - Chemoregulation im Organismus Hormone und Hormonwirkungen. - Die Wahrnehmung des Lichtes Photosensoren und Photomorphogenese. - Reifung und Keimung von Fortpflanzungsund Verbreitungseinheiten. - Endogene Rhythmik. - Blütenbildung und Befruchtung. - Regulation von Altern und Tod. - Physiologie der Regeneration und Transplantation. - Aktive Bewegungen von Zellen, Organen und Organellen. - Stress und Stressresistenz. - Interaktionen mit anderen Organismen. - Ertragsbildung: Physiologie und Gentechnik.