Peter Sloterdijk unternimmt in seinem auf drei Bände angelegten Werk Sphären nichts Geringeres als den Versuch, die Geschichte der Menschheit zu erzählen. Dabei geht er von der einfachen Frage aus: Wo leben die Menschen, nachdem sie wissen, daß sie auf einer Kugel, einem Globus, zu Hause sind? Um sich einer Beantwortung dieser Frage anzunähern, entwickelt Peter Sloterdijk den Begriff der Sphären und spannt einen faszinierenden, perspektivenreichen Bogen von den frühesten Kulturen bis in unser globales Zeitalter.
Dies erste Buch dieser Sphären-Trilogie handelt von mikro-sphärischen Größen, die Blasen genannt werden. Sie bilden die Basismoleküle der starken Beziehung. Peter Sloterdijks Analyse macht sich an die noch nie unternommene Aufgabe, das Epos der immer schon verlorenen und doch nie spurlos getilgten Zweieinigkeiten zu erzählen. »Wir durchqueren, mit der Einsicht in unsere unvermeidliche begriffliche Hilflosigkeit als einzigem sicheren Begleiter, Landschaften des prä-objektiven Daseins und der vorgängigen Beziehungen. Auf der Durchreise durch die ausweichende Unterwelt der Innenwelt entfaltet sich, wie eine klingende Landkarte, das phantomhafte Bild von einem flüssigen und auratischen Universum - ganz aus Resonanzen und Schwebstoffen gesponnen; in ihm bleibt die Urgeschichte des Seelischen zu suchen. «
Inhaltsverzeichnis
INHALT DES ERSTEN BANDESVorbemerkung 11
Einleitung:Die Alliierten oder: Die gehauchte Kommune 17
Vorüberlegung: Innenraum denken 83
1 Herzoperation oder: Vom eucharistischen Exzeß 101
2 Zwischen Gesichtern Zum Auftauchen der interfazialen Intimsphäre 141
3 Menschen im Zauberkreis Zur Ideengeschichte der Nähe-Faszination 211
Exkurs i: Gedankenübertragung 269
4 Die Klausur in der Mutter Zur Grundlegung einer negativen Gynäkologlie 275
Exkurs 2: Nobjekte und Unbeziehungen Zur Revision der psychoanalytischen Phasenlehre 297
Exkurs 3: Das Prinzip Ei Verinnerlichung und Umhüllung
Exkurs 4: »Im Dasein liegt eine wesenhafte Tendenz auf Nähe.« Heideggers Lehre vom existentialen Ort 336
5 Der Urbegleiter Requiem für ein verworfenes Organ 347
Exkurs 5: Die schwarze Plantage Notiz über Lebensbäume und Belebungsmaschinen 402
6 Seelenraumteiler Engel - Zwillinge - Doppelgänger 419
Exkurs 6: Sphärentrauer Über den Nobjektverlust und die Schwierigkeit, zu sagen, was fehlt 466
Exkurs 7: Über den Unterschied zwischen einem Idioten und einem Engel 479
7 Das Sirenen-Stadium Von der ersten sonosphärischen Allianz 487
Exkurs 8: Analphabetenwahrheiten Notiz über oralen Fundamentalismus 532
Exkurs 9: Von wo an Lacan sich irrt 543
8 Mir näher als ich selbst Theologische Vorschule zur Theorie des gemeinsamen Innen 549
Exkurs 10: Matris in gremio. Eine mariologische Grille 632
Übergang: Von ekstatischer Immanenz 639
Abbildungsnachweise 646