Ausgangspunkt des Buches ist die kontroverse Diskussion rund um den Arbeitnehmerdatenschutz in der jüngeren Vergangenheit. Der Autor untersucht die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen und an nicht öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen beurteilt. Der Autor setzt sich mit dem neuen
32 BDSG auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz aus verschiedenen Motiven zum Einsatz kommen kann und daher auch die Zulässigkeit der Überwachungsmaßnahme differenziert betrachtet werden muss. Er vertritt die Auffassung, dass eine heimliche Videoüberwachung in bestimmten Ausnahmefällen zulässig am Arbeitsplatz erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Formen der Videoüberwachung Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Videoüberwachung Videoüberwachung von öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen Videoüberwachung von nicht öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung des neuen § 32 BDSG Arbeitnehmer- und Betriebsratsrechte bei einer rechtswidrigen Videoüberwachung.