Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.
Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.
Inhaltsverzeichnis
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung
B. Ansätze zur Besteuerung einer Unternehmung
I. Verfassungsrechtliche Anforderungen Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
II. Teilhaberbesteuerung
III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks
IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit
V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung
VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity-Methode
C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity-Methode
I. Wesen und Konzept der Equity-Methode
II. Equity-Bilanzierung de lege lata
III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity-Bilanzierung
IV. Methodische Verfahren der Equity-Bilanzierung
V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity-Methode in der steuerlich-en Gewinnermittlung
VI. Equity-Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten
D. Umsetzung der Equity-Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren
I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity-Konsolidierungs-verfahrens
II. Anforderungen einer Konsolidierung Vereinbarkeit mit einem Equity-Konsolidierungs-verfahren
III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity-Konsolidierung
V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen
VI. Würdigung der Equity-Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren
E. Umsetzung der Equity-Methode als steuerliches Bewertungsverfahren
I. Einordnung der Equity-Methode als steuerliches Bewertungsverfahren
II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity-Bewertungsverfahrens in der
III. Umsetzung der Equity-Methode als einheitsorientiertes Equity-Bewertungsverfahren
IV. Würdigung der Equity-Methode als steuerliches Bewertungsverfahren
F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick