Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Lebe mehr, grüble weniger | Pia Callesen
Produktbild: Lebe mehr, grüble weniger | Pia Callesen

Lebe mehr, grüble weniger

Mit klarem Kopf Niedergeschlagenheit und Depression loswerden

(4 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bahnbrechende Forschungen belegen, dass Depression und ihre Anfänge - tiefe Niedergeschlagenheit - durch eine einfache Methode überwunden werden können:Indem Betroffene lernen, negative und zwanghafte Grübelschleifen zu durchbrechen, die der Auslöser für Stimmungstiefs sind. Der Bestseller aus Dänemark zeigt anhand praktischer Übungen und Fallbeispiele, wie Grübeln kontrolliert werden kann. Dazu gehört die gezielte Auswahl bestimmter Gedanken, das Einplanen von Zeiten, in denen das Grübeln erlaubt ist, und ein Training der losgelösten Achtsamkeit. Schritt für Schritt zeigt die Psychotherapeutin Pia Callesen, wie man den Fokus auf die Außenwelt richtet - und so der Grübelspirale entkommt.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2020
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck, 4. Afl. 2021
Seitenanzahl
206
Autor/Autorin
Pia Callesen
Übersetzung
Kerstin Schöps
Vorwort
Adrian Wells
Illustrationen
10 farbige Zeichnungen, 10 farbige Tabellen
Weitere Beteiligte
Adrian Wells
Verlag/Hersteller
Originalsprache
dänisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
10 farbige Zeichnungen, 10 farbige Tabellen
Gewicht
327 g
Größe (L/B/H)
213/134/27 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783407865823

Portrait

Pia Callesen

Dr. phil. Pia Callesen ist Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Metakognitive Therapie. Ausbildung u. a. in Manchester. Sie ist Leiterin von CEKTOS, dem Center für Metakognitive Therapie in Kopenhagen, Århus, Næstved und Hellerup. Ihre Praxis bietet auch Therapie in Witten, NRW, und Onlinetherapie auf Englisch und Deutsch an. Ihre Bücher sind in Dänemark seit Jahren Bestseller und läuten einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Angststörungen und Depression ein. Sie schreibt auf Facebook und Instagram als »Psykolog Pia Callesen«.

Adrian Wells, PhD. , Professor für Klinische und Experimentelle Psychopathologie, University of Manchester, GB.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kleinesohr am 31.10.2023
Praxisnah, wiederholend, jedoch ist meiner Ansicht nach das Ziel, sich das Thema einzuverleiben ;)
Von Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben .de am 15.03.2020

Metakognitive Therapie: Raus aus dem Grübeln

Wer die Diagnose Burn-out oder Depression erhält, der geht zumeist davon aus, dass Medikamente nun die erste Wahl sind, vielleicht kombiniert mit einer Gesprächstherapie. Pia Callesen sagt: Nein, wir müssen in erster Linien heraus aus dem Grübeln! Schlechte Gedanken vorbeiziehen lassen In ihrem Ratgeber "Lebe mehr, grüble weniger" stellt die Psychologin und Psychotherapeutin den Ansatz der metakognitiven Therapie vor. Dieser besagt, dass wir unsere negativen Gedanken, die uns trübselig und unfähig zur aktiven Teilnahme am Leben machen, loslassen müssen. Also: Weniger Nachdenken über das Negative und mehr reines Sein. "Wenn wir unsere Gedanken tagelang wiederkäuen, kaum noch aus unseren Grübelschleifen herausfinden, dann ist das Risiko, eine Depression zu bekommen, weitaus größer, als wenn wir die Gedanken passiv beobachten und vorbeiziehen lassen." Termin fürs Grübeln festlegen Die metakognitive Therapie geht auf den britischen Psychologen Adrian Wells zurück. Pia Callesen machte mit dem Mix aus Attention Training Technique, Detached Mindfulness und dem bewussten Aufschieben des Grübelns Bekanntschaft, als sie selbst in einer Krise steckte. Ihr Kind kam als Epileptiker zur Welt, ohne eine erfolgreiche Behandlung drohten schwere Hirnschäden. Anstatt ihre ganze Kraft und Aufmerksamkeit auf die Krankheit ihres Kindes zu lenken, entschied sie sich dazu, die Techniken der metakognitiven Therapie anzuwenden. "Ich beschloss, meine vielen Gedanken und Fragen tagsüber nicht zu beachten, sondern ihnen einen festen Zeitraum am Tag zuzuweisen, in dem ich spekulieren und grübeln konnte. Jeden Tag von 17 bis 18 Uhr war meine Grübelzeit - und nur dann!" In ihrem Ratgeber stellt Pia Callesen die verschiedenen Methoden der innovativen Behandlung von Depressionen vor und lässt Patientinnen und Patienten zu Wort kommen. Das macht die Therapieform, die mit ihrer praktischen und unkomplizierten Herangehensweise überrascht, sehr nachvollziehbar. Um der negativen Gedankenspirale der sanften Depression zu entkommen, braucht es nicht immer Medikamente und Gespräche, in denen die energieraubenden Gedanken durch Wiederholung verstärkt werden - Pia Callesen zeigt, wie Betroffene sich einfach davon freimachen.