Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Psychologie der Vernehmung

Empfehlungen zur Beschuldigten-, Zeugen- und Opferzeugen-Vernehmung

(0 Bewertungen)15
289 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
28,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 15.07. - Do, 17.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In den zurück liegenden Jahren hat sich am Institut für Rechtspsychologie der Universität Bremen ein kriminal- und polizeipsychologischer Forschungsschwerpunkt etablieren können, der zu gemeinsamen Kooperationsprojekten zwischen dem Institut und verschiedenen Polizeibehörden geführt hat. Gemeinsame Forschungsanstrengungen bezogen sich dabei unter anderem auf - die Vernehmungspsychologie, - das Verhandeln mit Geiselnehmern und anderen Bedrohern, - die Weiterentwicklung fallanalytischer Verfahren, - die Früherkennung von Attentatsversuchen im öffentlichen Raum und - interkulturelle Aspekte der polizeilichen Arbeit. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen polizeilichen Organisationen und einzelnen Beamten einerseits und Mitarbeitern, Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Rechtspsychologie andererseits konnten nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und gemeinsam publiziert werden, sondern es entstanden auch Materialien für die polizeiliche Praxis, die in dieser neuen Schriftenreihe des Verlags für Polizeiwissenschaft veröffentlicht werden sollen. Bei der Gestaltung der einzelnen Bände wird ein besonderes Augenmerk auf ihre Handhabbarkeit unter polizeilichen Einsatzbedingungen gelegt. So werden einige Manuale herausnehmbare und wetterfeste Karten enthalten, auf denen wichtige Kurzinformationen, Hinweise, Handlungsempfehlungen oder Formulierungs-vorschläge übersichtlich zusammengefasst sind. Mit dieser Reihe wollen wir den für uns unschätzbaren Erkenntniswert der bisherigen Forschungskooperationen in aufbereiteter Form in die polizeiliche Praxis, an der wir bei Echtlagen, taktischen Übungen und Vernehmungen teilhaben durften, zurückgeben. Nicht zuletzt soll auch das Logo der Reihe, das "p" mit der hochgestellten 3, nicht nur den Reihentitel "Polizeipsychologische Praxis" reflektieren, sondern auch unsere Überzeugung und Erfahrung widerspiegeln, dass ein gemeinsames Handeln von Polizei und Psychologie in der Praxis sich nicht nur bestenfalls einfach addiert, sondern sich im Ergebnis potenziert. Bremen, im Oktober 2009 Dietmar Heubrock

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I Sozialpsychologie der Vernehmung
1. Die Vernehmung als Kommunikation
2. Die Körpersprache in der Vernehmung
3. Der Rapport

II Vernehmungstechnik und Frageformen
4. Das (erweiterte) kognitive Interview
5. Die trichterförmige Befragung
6. Frageformen und ihre Wirkungen

III Die Beschuldigtenvernehmung
7. Rechtliche Grundlagen
8. Psychologische Grundlagen
8.1 Individuelle Nutzenstruktur und Aussagebereitschaft
8.2 Beschuldigte mit Migrationshintergrund

IV Die Zeugenvernehmung
9. Rechtliche Grundlagen
10. Gedächtnispsychologische Grundlagen
11. Der Umgang mit schwierigen Zeugen

V Die Opferzeugen-Vernehmung
12. Opfer von Sexualstraftaten
13. Geistig behinderte Opferzeugen
14. Kinder als Opferzeugen
14.1 Die audiovisuelle Vernehmung
14.2 Die tiergestützte Vernehmung

Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2., unveränderte Auflage
Seitenanzahl
164
Reihe
Polizeipsychologische Praxis, 4
Herausgegeben von
Dietmar Heubrock, Nadine Donzelmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
414 g
Größe (L/B/H)
206/292/15 mm
ISBN
9783866768444

Entdecken Sie mehr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychologie der Vernehmung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Psychologie der Vernehmung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.