Dieser Studienf}hrer gibt einen kompakten ]berblick }ber das
Studium der Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen. Er in-
formiert }ber die Studienm glichkeiten vom
Schwerpunktstudium Wirtschaftsinformatik innerhalb der
Betriebswirtschaftslehre bis hin zum vollz}gigen
Studiengang Wirtschaftsinformatik. Angaben }ber angewandte
Forschung und Transfer zeigendem Studienbewerber und
Studenten die Intensit{t des Praxisbezuges und gebendem
Praktiker Hinweise auf Kontaktm glichkeiten zur Gewinnung
von Absolventen. Der Studienf}hrer liefert eine schnelle,
umfassende Einf}hrung }ber Studienm glichkeiten und liefert
dem Studienbewerber wichtige Informationen }ber Studienorte
und Kontaktadressen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht. - Vorwort. - Was ist Wirtschaftsinformatik? Was ist ein Wirtschaftsinformatiker? . - Berufsfelder des Wirtschaftsinformatikers heute. - Einsatzgebiete und Erfahrungen des diplomierten Wirtschaftsinformatikers. - Von und mit der Diplomarbeit in die Berufswelt (Volkmar Beck). - Das Studium der Wirtschaftsinformatik: Organisation, Lehrangebote, Rechnerausstattung, Auslandskontakte, Angewandte Forschung und Transfer an den einzelnen Hochschulen. - Fachhochschule Augsburg. - Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. - Technische Fachhochschule Berlin. - Hochschule für Berufstätige (der AKAD). - Hochschule Bremerhaven. - Fachhochschule Darmstadt. - Fachhochschule Dortmund. - Fachhochschule Flensburg. - Fachhochschule Frankfurt am Main. - Fachhochschule Fulda. - Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). - Fachhochschule Gießen-Friedberg. - Fachhochschule Hamburg. - Fachhochschule Karlsruhe. - Fachhochschule Kiel. - Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach. - Fachhochschule Konstanz. - Fachhochschule München. - Fachhochschule Niederrhein (Mönchengladbach). - Fachhochschule Nordostniedersachsen (Lüneburg). - Fachhochschule Nürnberg. - Fachhochschule Offenburg. - Fachhochschule Osnabrück. - Fachhochschule Ostfriesland (Emden). - Fachhochschule für Wirtschaft Pforzheim. - Fachhochschule Regensburg. - Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen. - Fachhochschule Rheinland Pfalz, Abteilung Koblenz. - Fachhochschule Rheinland Pfalz, Abteilung Ludwigshafen. - Fachhochschule Rosenheim. - Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation (Heidelberg). - Fachhochschule Wedel. - Fachhochschule Wiesbaden. - Fachhochschule Wilhelmshaven. - Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. - Strukturen wirtschaftsinformatischer Studiengänge bzw. wirtschaftsinformatischer Studienschwerpunkte in anderenStudiengängen an Fachhochschulen. - Praxisbezug, Angewandte Forschung und Transfer. - Einführungsliteratur für das Studium der Wirtschaftsinformatik und berufsfeldbezogene Literatur. - Informationen für ausländische Studienbewerber. - Zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik. - Semesterwochenstunden an den einzelnen Hochschulen (Anhang 1). - Zulassungsbeschränkungen und Studienbeginn (Anhang 2). - Jahr der Einrichtung des Studiengangs/Studienschwerpunktes Wirtschaftsinformatik an den einzelnen Hochschulen (Anhang 3). - Neue Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen (Anhang 4). - Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen Empfehlungen zur Integration der Wirtschaftsinformatik (Anhang 5). - Literaturverzeichnis (zitiert). - Namensregister der Professoren im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik .