Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
product
cover

Modalität im Deutschen

Zur Theorie der relativen Modalität

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 08.07. - Do, 10.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
1. 1 Anlaß und Ziel Einer, der abends nach Hause kommt, kann sagen Für heute hätten wir's wieder mal geschafft. Er sagt es in der Form des Irrealis, meint aber etwas ganz und gar Reales. Oder man kann sich fragen, ob der Satz Wie sollte denn dein Mann einmal aussehen? dasselbe ausdrückt wie Wie sieht dein Traummann aus? Oder: Welche Modalisierung ist im Spiel, wenn jemand urteilt, daß das Essen genießbar war. Und: Ist der Imperativ ein Modus, und wo liegt eigentlich der Witz in Palmströms messerscharfem Fehlschluß, daß nicht sein kann, was nicht sein darf? Das Kapitel Modalität hat in der Geschichte der Sprachwissenschaft viele Seiten, und es steckt noch voller Rätsel. Das erfährt besonders, wer sich mit übergreifenden Regularitäten in komplexen sprachlichen Äußerungen wie Texten befaßt und dabei gerade das Ineinandergreifen der involvierten Teilsysteme berücksichtigen will. Das etwa ist die Ausgangssituation für die folgenden Betrachtun gen. Sie sollen dazu beitragen aufzuklären, nach welchen Prinzipien Texte strukturiert sind. Nach allgemeinem Konsens sind dies eben Prin zipien unterschiedlicher Reichweite, über unterschiedlichen sprachlichen Entitäten und von unterschiedlicher Relevanz für das Gelingen der Kom munikation. Die Gesamtvorstellung, in die die Ergebnisse der folgenden Überlegungen eingefügt werden sollen, ist, daß ein Text - semantisch gesehen - einen komplexen Sachverhalt darstellt, in seinen referentiellen Ausdrücken auf einen Verwendungszusammenhang bezogen ist und prag matisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe verstanden wird.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung. - 1. 1 Anlaß und Ziel. - 1. 2 Dank. - I Theoretische Grundlagen. - 2 Aspekte des Verstehens. - 3 Erste Näherung und Eingrenzung. - 4 Der Kernbereich der Modalität. - II Modalität im Diskurs: Analysen. - 5 Vorbemerkung. - 6 Annahmen und Erwartungen. - 7 Analysen. - III Modalität im Diskurs: Ergebnisse. - 8 Zusammenfassung. - Anhang Nacherzählung, Text E. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 1992
Sprache
deutsch
Auflage
1992
Seitenanzahl
228
Autor/Autorin
Rainer Dietrich
Produktart
kartoniert
Abbildungen
224 S.
Gewicht
293 g
Größe (L/B/H)
216/140/13 mm
ISBN
9783531123646

Portrait

Rainer Dietrich

Dr. Rainer Dietrich ist Professor für Germanistische Linguistik - unter besonderer Berücksichtigung der Angewandten Linguistik - an der Universität Heidelberg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Modalität im Deutschen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rainer Dietrich: Modalität im Deutschen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.