Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 0, FOM Hochschule fü r Oekonomie & Management gemeinnü tzige GmbH, Mü nchen frü her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Hauptproblem unternehmerischer Tä tigkeit besteht darin, dass die Zukunft nur
sehr schwer vorhersehbar ist. Die Prognosen der Umweltverä nderungen auf Grund
neuer Technologien, neuer Mä rkte, gewandelter Verhaltensweisen der Abnehmer
und Konkurrenten sowie staatlicher Eingriffe stellen daher eines der grö ß ten Managementprobleme
dar. Die Entscheidungssituation ist in den letzten Jahren zunehmend
komplexer geworden. Durch die Internationalisierung der Mä rkte nehmen
nicht nur die mö glichen Handlungsalternativen massiv zu, sondern auch deren
Konsequenzen. Entscheidungen, die heute getroffen werden, wirken sich auf eine
Vielzahl von Prozessen aus, die nur schwer vorherzusehen sind. Auch wenn die
Unternehmensumwelt sehr komplex ist, mü ssen Entscheidungen getroffen werden,
nicht nur fü r das operative Geschä ft, sondern vor allem fü r die Zukunft.
Strategische Planung ist in der betrieblichen Praxis, speziell in mittleren und kleinen
Betrieben, eher die Ausnahme. Circa 95% aller Unternehmen in Deutschland
planen ihre Zukunft ohne strategische Instrumente und Methoden. Eine derartige
Planung wä re empfehlenswert, um den zunehmenden unspezifischen Risiken und
Chancen der Umwelt entgegenwirken zu kö nnen. Viele Unternehmen scheitern an
einer unzureichenden und unterlassenen strategischen Planung. Demnach ist die
mangelnde Planung und entsprechende Fehleinschä tzungen der anfallenden Kosten,
des Investitionsbedarfs sowie der Nachfrageentwicklung und der Konkurrenzsituation
mit ü ber 60% Hauptursache fü r eine spä tere Unternehmensaufgabe bzw.
einen Konkurs. Eine strategische Planung sensibilisiert die Einstellung der Unternehmung
auf kü nftige Risiken und Chancen, so dass demzufolge alternative Zukunftsentwicklungen
im Vorfeld erkannt und darauf reagiert werden kann.
Um einen Einblick in die Unternehmensplanung zu bekommen, wird diese im folgenden
zuerst beschrieben und anschließ end die Software Strategic Enterprise
Management (SEM) der Firma SAP Deutschland AG und dessen Module zur strategischen
Unternehmensplanung vorgestellt.