Erfahrungen mit den neuen Kommunikationstechnologien haben die theoretischen Annahmen über Raum und Zeit grundlegend irritiert. Das Internet wird zum expliziten Focus der mittlerweile avancierten Raum- und Zeittheorien. In diesem Buch wird dokumentiert, welche Perspektiven sich auf elektronische Netze und Kommunikationstechnologien öffnen, wenn handlungs- oder systemtheoretische Raum- bzw. Zeitbegriffe herangezogen werden, wenn also Raum und Zeit als Struktur-Handlungs-Elemente bzw. als kommunikative Erzeugnissen gelten.
Inhaltsverzeichnis
Zeitbewusstsein und Medien. - Cyber-Zeit Bemerkungen zur Veränderungen des Zeitbegriffs durch die Computertechnik. - Zeitgemäße Zeiträume Stellwerk und Spielraum. - Telekommunikative Medien und Raumstrukturen der Kommunikation. - No sense of place? Das Internet und der Wandel von Kommunikationsräumen. - Über einen Ort des Raumes. Vorbereitende Bemerkungen im Blick auf aktuelle raumbegriffliche Konjunkturen. - Die Ausbildung hybrider Raumstrukturen am Beispiel technosozialer Zusatzräume. - Raum und soziale Ordnung Die Herausforderung der digitalen Medien. - Raumgrenzen in Bewegung. Zur Interpenetration realer und virtueller Räume. - Der virtuelle Raum als Double oder: Zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz. - Euclide moralisé. Kognitive Räume in informatischen Verarbeitungszusammenhängen. - Wie der Schall soziale Räume schafft.