Öffentlichkeitsarbeit beginnt mit Fragen: "Wer sind wir? Was ist uns wichtig? Was ist unser besonderes Profil?" Indem Schulen ihr Selbstverständnis gemeinsam als Antworten auf diese Fragen formulieren, stärken sie ihre Identität und profilieren ihre Außenwirkung. Gerade für Schulen mit ihren sehr unterschiedlichen Angeboten und Anforderungen ist es schwer, ihre Kernidentität prägnant nach außen darzustellen. Eine besondere Herausforderung ist die gemeinsame und vernetzte Ausrichtung aller Maßnahmen und Projekte als Schulmarke. Gerhard Regenthal zeigt einfach und praxisorientiert, wie eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit für Schulen strukturiert und wirksam gelingt. Mit verständlichen Übersichten, Anleitungen, Beispielen und Checklisten, die sich in der Praxis bewährt haben, können Schulen sofort beginnen, ihre Besonderheiten auf den Punkt zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
Auf den Punkt gebracht: Öffentlichkeitsarbeit ist eine gemeinsame Präsentation der Schule
Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Ansätze, Operationalisierung, Ziele
Warum brauchen wir Öffentlichkeitsarbeit überhaupt?
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Schulen brauchen eine strategische Öffentlichkeitsarbeit
Welche Ziele können Sie mit einer strategischen Öffentlichkeitsarbeiterreichen?
Wie geht Öffentlichkeitsarbeit?
Vorgehen und Prozess
Was ist ein strategischer Schulentwicklungsprozess?
Erst ein Konzept machen oder lieber direkt mit Maßnahmen beginnen?
Wie müsste ein Schulentwicklungsprozess für die Öffentlichkeitsarbeit eigentlich richtig gestaltet werden?
Wie kann man konkret anfangen?
Strategieentwicklung für den Prozess zur Öffentlichkeitsarbeit
Wie geht die Positionierung im Wettbewerb? Schulmarketing
Profilbildung durch Positionierung der Schule
Schulmarketing wie geht das?
Worauf achten bei der Öffentlichkeitsarbeit? Design, Medien
Corporate Design das einheitliches Erscheinungsbild der Schule
Das Wort-Bild-Zeichen einer Schule
Anwendung des Corporate-Design-Konzeptes
Signet-Entwicklung Wie geht das?
Der Autor
Literaturhinweise