Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Araber von morgen, Band 1 | Riad Sattouf
Produktbild: Der Araber von morgen, Band 1 | Riad Sattouf

Der Araber von morgen, Band 1

Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984), Graphic Novel

(17 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Sattoufs Geschichte ist zugleich eine Familien-Tragikomödie und die Erzählung über das Schicksal der arabischen Welt der letzten dreißig Jahre." Le Point

Arabischer Frühling, Umsturz in Libyen und Krieg in Syrien. Als Reaktion darauf greift der 36-jährige französische Zeichner und Filmemacher Riad Sattouf zum Stift und erzählt von seiner Kindheit in der arabischen Welt: ein blondgelockter Junge, Sohn einer Französin und eines Syrers, wächst in Libyen und Syrien auf. Die Graphic Novel vom blonden Araber im Land der Diktatoren stürmte in Frankreich die Bestsellerlisten wie zuvor nur Marjane Satrapis "Persepolis".

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. März 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984), Graphic Novel. Originaltitel: L'Arabe Du Futur. Une Jeunesse auf Moyen Orient (1978-1984). Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
158
Reihe
Der Araber von morgen / Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, 1
Autor/Autorin
Riad Sattouf
Übersetzung
Andreas Platthaus
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
525 g
Größe (L/B/H)
241/172/25 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783328601623

Portrait

Riad Sattouf

Riad Sattouf, geboren 1978 in Paris, ist Comic-Zeichner und Filmemacher. Aufgewachsen in Libyen und Syrien, kehrte er mit 13 Jahren nach Frankreich zurück. Er studierte Animation und wurde bald zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Comic-Künstler. Von 2004 bis 2014 zeichnete er wöchentlich den Comic "La vie secrète des jeunes" für Charlie Hebdo. Sattouf wurde u. a. mit dem Prix René Goscinny und dem César für den besten Erstlingsfilm ("Jungs bleiben Jungs") ausgezeichnet. "Der Araber von morgen" gewann den Grand prix RTL de la bande dessinée und den Fauve d'or beim 42. Comicfestival von Angoulême. Sattouf lebt und arbeitet in Paris.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
4
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sabatayn76 am 09.03.2022
¿'Der Araber von morgen' hat das fast Unmögliche vollbracht: in der stark polarisierenden Debatte wird das Buch von allen Seiten als Meisterwerk gefeiert.' (Klappentext; Zitat von Adam Shatz, The New Yorker)Riad Sattouf erzählt im ersten Band von ¿Der Araber von morgen' von seinen Eltern und seiner Kindheit in Frankreich, Libyen und Syrien.Er berichtet von dem Gefühl, fremd und anders zu sein, von den Diktaturen Muammar al-Gaddafis und Hafiz al-Assads, von Korruption, Propaganda, Hinrichtungen, Zensur, Mangelwirtschaft, Gewalt, aber auch von Familienzusammenhalt und Unterstützung.Die Graphic Novel ist wunderbar gestaltet, die Zeichnungen sind eindrücklich, und die Charakterisierung der Figuren wurde überzeugend umgesetzt.Dabei empfand ich viele der Figuren eher unsympathisch, und ich finde, so richtig gut kommt keiner weg. Das hat mich aber nicht gestört, sondern eher neugierig auf den weiteren Verlauf der Graphic Novel und der gesamten Reihe gemacht.Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, die bedrückende Atmosphäre in al-Gaddafis Libyen und al-Assads Syrien wiederzugeben, so dass der Leser tiefe Einblicke in das Leben in Libyen und Syrien der 1970er und 1980er Jahre erhält.Wer sich noch gar nicht mit der Thematik auseinandergesetzt hat, findet hier einen gelungenen Einstieg. Aber auch alle, die sich schon näher mit Libyen und Syrien beschäftigt haben, erhalten hier einen spannenden Einblick in die arabische Welt der 1970er und 1980er.Ich freue mich auf den zweiten Band der Reihe.
LovelyBooks-BewertungVon anna_m am 04.02.2019
Humorvoll und unterhaltsam