Hybride Finanzierungsinstrumente können durch Kapitalmaßnahmen in Aktiengesellschaften beeinflusst werden. Zur Beurteilung eines solchen Einflusses sind die jeweiligen Komponenten des hybriden Finanzierungsinstruments zu betrachten, was eine abstrakte Beurteilung ermöglicht, welche im Zeitpunkt der Vornahme der Kapitalmaßnahme anzusetzen hat. Deshalb ist der Einfluss auf die konkrete Risikostruktur des hybriden Finanzierungsinstruments entscheidend für eine entsprechende Beurteilung.
Hybride Finanzierungsinstrumente können aufgrund der Vereinigung von Eigen- und Fremdkapitalkomponenten durch Kapitalmaßnahmen in Aktiengesellschaften beeinflusst werden. Hierbei kommt es weniger auf die konkrete Einordnung des hybriden Finanzierungsinstruments als vielmehr auf die Komponenten, welche ein solchen beinhaltet, an. Deshalb ist eine abstrakte Betrachtung möglich. Eine solche hat nicht in der Rückschau zu erfolgen, sondern im Moment der Vornahme der Kapitalmaßnahme. Daher lässt sich der Einfluss auf ein hybrides Finanzierungsinstrument durch eine Kapitalmaßnahme anhand des Einflusses auf die konkrete Risikoverteilung des hybriden Finanzierungsinstruments messen, was auch durch das geltende Aktienrecht gestützt wird. Eine Anpassung an die veränderten Umstände hat dabei grundsätzlich stattzufinden. Hierbei sind jedoch die verschiedenen Gestaltungsvarianten hybrider Finanzierungsinstrumente zu beachten, welche auch die Art und Weise der Anpassung beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Anlass und Gang der Untersuchung
§ 2 Terminologie, Systematisierung und Charakterisierung
Terminologie Geläufige Varianten hybrider Finanzierungsinstrumente Systematisierung hybrider Finanzierungsinstrumente Hybride Finanzierungsinstrumente als Gläubigerrechte
§ 3 Auswirkungen von Kapitalmaßnahmen auf hybride Finanzierungsinstrumente
Durch Kapitalmaßnahmen bewirkte Veränderungen Zeitpunkt der Betrachtung Maßgeblichkeit der Risikoverteilung Mögliche relevante Beeinflussungen
§ 4 Folgen bei Fehlen vertraglicher Regelungen
Rechtliches Instrumentarium Berechnung der Anpassung