Der Persönlichkeitsschutz der Menschen findet - insbesondere bei Ehrverletzungen - immer wieder medienwirksam Beachtung. Weit weniger Interesse wird der Frage beigemessen, ob auch juristischen Personen ein vergleichbarer Schutz zuzusprechen ist. Kann sich z. B. eine Aktiengesellschaft auf das Recht der informationellen Selbstbestimmung oder auf den Schutz eigener Ehre berufen? In Literatur und Rechtsprechung wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. Die Arbeit zeichnet den gegenwärtigen Stand der Diskussion nach und verfolgt einen eigenen Begründungsansatz, der zur Konkretisierung eines allgemeinen Persönlichkeitsrechtes juristischer Personen dient.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bestandsaufnahme: Rechtsprechung; Zivilrecht; Literatur; besondere Persö nlichkeitsrechte - Eigener Ansatz: Juristische Persö nlichkeit; Grundlage von Einzelrechten; Eigenschaften und Wesen juristischer Personen; Verfassungsrechtliche Grundlage des Rechts; Zivilrechtliche Anwendung des Rechts.