. . . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . 4.4.3 Absorption im UV, sichtbaren und nahen ultraroten Freque- gebiet ..... . 30 4.4.4 Polarisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . . .
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Definition der optischen Konstanten. - 2. 1 Brechungsindex n. - 2. 2 Absorptionskonstante k. - 2. 3 Extinktionskonstante K, mittlere Reichweite des Lichtes W und Tiefe der Skinschicht ? . - 2. 4 Reflexionsyermögen r und Absorptionsvermögen a. - 3 Kontinuumstheorie der optischen Konstanten. - 3. 1 Allgemeine Bemerkungeni. - 3. 2 Hagen-Rubens-Beziehung. - 3. 3 Absorption. - 4 Atomistische Behandlung der optischen Konstanten. - 4. 1 Überblick. - 4. 2 Freie Elektronen ohne Dämpfung. - 4. 3 Freie Elektronen mit Dämpfung (Klassische Elektronentheorie der Metalle). - 4. 4 Diskussion der Drudeschen Formeln für verschiedene Frequenzgebiete. - 4. 5 Berechnung des Reflexionsvermögens der Metalle aus den Drudeschen Formeln. - 4. 6 Gebundene Elektronen. - 4. 7 Beiträge von freien Elektronen und harmonischen Oszillatoren zu den optischen Konstanten. - 5 Quantenmechanische Behandlung der optischen Konstanten. - 5. 1 Welleneigenschaft des Elektrons. - 5. 2 Schrödinger-Gleichung. - 5. 3 Besondere Eigenschaften der Schwingungsprobleme. - 5. 4 Lösung der Schrödinger-Gleichung für drei spezielle Probleme. - 5. 5 Energiebänder in Kristallen. - 5. 6 Folgerungen aus dem Bandmodell. - 5. 7 Absorption des Lichts durch Bandübergänge. - 5. 8 Dispersion. - 5. 9 Effektive Masse. - 6 Anomaler Skineffekt. - 6. 1 Allgemeine Bemerkungen. - 6. 2 Bedingungen für das Auftreten des anomalen Skineffekts. - 6. 3 Berechnung der optischen Konstanten. - 6. 4 Ergebnisse. - 7 Experimentelle Bestimmung der optischen Konstanten von Metallen. - 7. 1 Elliptische Polarisation. - 7. 2 Reflexion von linear polarisiertem Licht an Metalloberflächen. - 7. 3 Fresnelsche Formeln. - 7. 4 Brewstersches Gesetz. - 7. 5 Formeln zur Berechnung der optischen Konstanten von Metallen aus Reflexionsmessungen. - 7. 6 Bauelemente für optische Apparaturen. - 7. 7Verschiedene Meßmethoden. - 7. 8 Allgemeine Bemerkungen über die Messung der optischen Konstanten. - 8 Spezielle Probleme. - 8. 1 Energiebänder in Kristallen. - 8. 2 Analyse der Reflexionsspektren. - 8. 3 Zahl der freien Leitungselektronen. - 8. 4 Die Farbe von Metallen und Legierungen. - 8. 5 Legierungen. - 8. 6 Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten. - 8. 7 Metallkundliche Probleme. - 8. 8 Modulationsspektroskopie. - A 1 Periodische Vorgänge. - A 1. 1 Ungedämpfte Schwingung. - A 1. 2 Gedämpfte Schwingung. - A 1. 3 Erzwungene Schwingung (gedämpft). - A 1. 4 Welle. - A 1. 5 Gedämpfte Welle. - A 2 Mathematische Formeln. - A 2. 1 Eulersche Gleichungen. - A 2. 2 Vektoroperatoren. - A 2. 3 Rechenregeln für komplexe Zahlen. - A 2. 4 Produkte zweier Vektoren. - A 3 Tabellen. - A 1 Vergleich von Wellenlängen, Frequenzen und Energien. - A 2 Physikalische Konstanten. - A 3 Optische Konstanten einiger Metalle. - A 4 Elektronenanordnung der Elemente. - A 4 Allgemeine Literatur.