Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit | Romano Guardini
Produktbild: Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit | Romano Guardini

Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit

(0 Bewertungen)15
328 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 09.10. - Di, 14.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Guardinis in diesem Band neu zugängliche Hölderlin- Interpretation gehört heute noch zur Standardliteratur für GermanistInnen. Guardini läßt Hölderlins Dichtung in ihrer Ursprünglichkeit und Reinheit hervortreten. Seine Interpretation bleibt gültig und unübertroffen wie das Werk Hölderlins selbst.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 1996
Sprache
deutsch
Auflage
4. A
Seitenanzahl
464
Reihe
Romano Guardini Werke
Autor/Autorin
Romano Guardini
Produktart
kartoniert
Gewicht
589 g
Größe (L/B/H)
217/132/31 mm
ISBN
9783786719496

Portrait

Romano Guardini

Romano Guardini, geb. am 17.2.1885 in Verona, Bereits im folgenden Jahr siedelte die Familie nach Mainz über. Er begann ein Chemiestudium, dann ein Studium der Nationalökonomie und wechselte schließlich zur Theologie. 1908 trat er in das Priesterseminar in Mainz ein, wo er 1910 zum Priester geweiht wurde. Guardini nahm als einziger der Familie, und gegen deren Willen die deutsche Staatsangehörigkeit an, um Religionsunterricht erteilen zu können. Er war an verschiedenen Orten als Kaplan tätig. Von 1916-18 absolvierte Guardini seinen Militärdienst als Krankenwärter. 1922 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. 1923 nahm Guardini den neu errichteten Lehrstuhl für 'Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung' an der 'preußisch-protestantischen' Universität Berlin an. 1941 erhielt er Redeverbot. 1945 folgte Guardini der Berufung auf den Lehrstuhl ad personam für 'Religionsphilosophie und Christliche Weltanschauung' an der Universität Tübingen. In den Jahren von 1948 war 1962 ist Guardini Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Philosophischen Fakultät der Universität München. 1952 erhielt Guardini den Friedenspreis des deutschen Buchhandels und wurde zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. 1961 wurde der Theologe zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil ernannt. Drei Jahre vor seinem Tod bot ihm Papst Paul VI einen Kardinalshut an, den er allerdings ablehnte. Romano Guardini starb 1968 in München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Romano Guardini: Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.