Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien | Roy Langer
Weitere Ansicht: Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien | Roy Langer
Produktbild: Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien | Roy Langer

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien

Eine Mediendiskursanalyse

(0 Bewertungen)15
700 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berücksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien nach der Wiedervereinigung geändert hat.
Bei der Darstellung Deutschlands waren in dänischen Medien bisher traditionelle und rückwärtsgewandte Aspekte vorherrschend. Hat sich Deutschlands Image in Dänemark nach der Wiedervereinigung geändert?

Roy Langer untersucht diese Frage in einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse unter Berücksichtigung des situativen Kontexts. Er prüft die Funktion nationaler Images im Zeitalter der Globalisierung und entwickelt einen methodischen Rahmen für empirische Mediendiskuranalysen als Alternative zur traditionellen Medieninhaltsanalyse. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland in dänischen Medien weiterhin von traditionellen und rückwärtsgewandten Aspekten dominiert dargestellt wird, mit dem Fremden an sich identifiziert und so als Bedrohung der nationalen Identität, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit gesehen wird.

Die Arbeit wurde mit dem von der Dänischen Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftsstudien (FUHU) gestifteten akademischen Tietgen-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

1. Leitgedanken. - 1. 1 Einführung. - 1. 2 Problemstellungen und forschungsleitende Fragestellungen. - 1. 3 Grenzflächen und Abgrenzungen: Zur Kopplung von Kognition, Kommunikation und Kultur in verschiedenen Forschungsfeldern. - 1: Zur Konstruktion von Nationalität. - 2. Theoretische Perspektiven und Begriffsklärungen. - 3. Aktuelle Themen der Nationalismus- und Nationenbild-Forschung. - 4. Methodische Ansätze der Nationenbildforschung. - Teilkonklusion I: Nationalität zwischen Gefühl und Vernunft. - II: Zur Konstruktion öffentlicher Meinung in Mediendiskursen. - 5. Spannungsfeld I: Öffentlichkeitstheoretische Perspektiven. - 6. Spannungsfeld II: Kommunikationsforschung und Diskursanalyse. - 7. Spannungsfeld III: Hermeneutik und Diskursrhetorik. - Teilkonklusion II: Öffentliche Meinung zwischen Gefühl und Vernunft. - III: Zur Darstellung Deutschlands in dänischen Mediendiskursen. - 8. Deutschlandimages in Dänemark im Kontext von Geschichte, Nationalismus und Globalisierung. - 9. Empirische Grundlagen der Untersuchung. - 10. Quantitative Analyse der primären Datengrundlage. - 11. Fallstudie 1: Der deutsche Wiedervereinigungsproze? . - 12. Fallstudie 2: Deutsche Immobilienkäufe in Dänemark. - Teilkonklusion III: Diskursive Strategien in Darstellungen von Deutschland und Deutschen in dänischen Medien. - 13. Zusammenfassung und Ausblick.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
404
Reihe
Kommunikationswissenschaft
Autor/Autorin
Roy Langer
Illustrationen
XVI, 385 S. 9 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 385 S. 9 Abb.
Gewicht
521 g
Größe (L/B/H)
210/148/22 mm
ISBN
9783824444748

Portrait

Roy Langer

Prof. Dr. Roy Langer ist Professor für Organisationskommunikation an der Universität Roskilde.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.