Hier finden angehende Reiseverkehrskaufleute und Touristikfachwirte alles, was für das Fach "Reiseverkehrsgeographie" relevant ist, von kulturellen Grundlagen bis hin zu Klima und touristischen Sehenswürdigkeiten. Eine optimale Unterrichtsbegleitung und gleichzeitig Prüfungsvorbereitung.
Verzeichnis: Durch die komplexen Fragen am Ende jedes Kapitels und die Lösungen im Anhang ist die "Reiseverkehrsgeographie" ein praxisorientiertes Arbeitsbuch, das durch sorgfältig ausgewähltes Kartenmaterial und relevante Begriffe des Reiseverkehrs eine ideale Abrundung als Informations- und Nachschlagewerk findet. Eine optimale Unterrichtsbegleitung, Prüfungsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung. - 1. 1 Geographie. - 1. 2 Reiseverkehrsgeographie. - 1. 3 Fragen. - 2. Geographische Grundlagen. - 2. 1 Land und Meer. - 2. 2 Die Kontinente. - 2. 3 Die Ozeane. - 2. 4 Geographische Koordinaten. - 2. 5 Zeitzonen. - 2. 6 Klimazonen. - 2. 7 Fragen. - 3. Die Bedeutung des Tourismus für Deutschland. - 3. 1 Fragen. - 4. Das Reiseland Deutschland. - 4. 1 Deutschland Allgemeine Geographie. - 4. 2 Die Bundesländer. - 4. 3 Das deutsche Autobahnnetz. - 4. 4 Das deutsche Eisenbahnnetz. - 4. 5 Das deutsche Binnenwasserstraßennetz. - 4. 6 Die deutschen Seehäfen. - 4. 7 Das Netz deutscher Verkehrsflughäfen. - 4. 8 Grenzübergangsstellen. - 4. 9 Fragen. - 5. Die deutschen Fremdenverkehrsgebiete. - 5. 1 Fragen. - 6. Am Reiseverkehr beteiligte Unternehmen. - 6. 1 Reiseveranstalter und Reisevermittler. - 6. 2 Fragen. - 7. Die wirtschaftliche Bedeutung des Reiseverkehrs. - 7. 1 Reiseländer. - 7. 2 Fragen. - 8. Internationale Reiseländer. - 8. 1 Fragen. - 9. Beherbergungsstatistik Deutschlands. - 9. 1 Betriebe Gästebetten Ankünfte Übernachtungen. - 9. 2 Fragen. - 9. 3 Relevante Begriffe des Reiseverkehrs. - 9. 4 Lösungen zu den Fragen jeweils im Anschluß an die Kapitel 1 9. - Stichwortverzeichnis.