"Katzenbalkon" nennt die Autorin Sabine Ruthenfranz ihren zweiten Band um Pflanzen und Katzen.Wie oft fragt man sich als Katzenhalter und Pflanzenliebhaber, welche Pflanzen wohl verträglich, giftig oder generell Katzentauglich sind?Wer kennt das nicht? Man kauft eine Pflanze, freut sich, geht zur Arbeit und findet beim Heimkommen einen Stummel inmitten Blumenerde? Oder schlimmer: Kommt nach Hause und verbringt den Abend in der Klinik am Tropf, in Sorge um das kranke Kätzchen.Als Tierärztin habe ich früher mühselig aus verschiedenen Büchern Pflanzennamen gesammelt und für Halter zusammengestellt, oft lateinische Namen, ohne Bild. Dazu kommt, dass eben oft nur gewisse Pflanzenteile unverträglich, oder nur zu gewissen Blühzeiten bedenklich, immer abhängig von der gefressenen Menge.Um kurz zu machen: Katzen UND Pflanzen, das sind zwei wunderbare Lebensbegleiter, die Freude bringen, oft aber den Beigeschmack des "Entweder- Oder" hatten.Und hier nun die geniale, überraschend spannende Lösung!Zur Warnung: Ich hatte etwas völlig anderes erwartet und bin nachhaltig begeistert. Erwartet hatte ich eine übliche, vielleicht sogar alphabetische Auflistung von Pflanzen, besser Balkonpflanzen.Erlebt habe ich einen bunten Spaziergang durch Tipps, Tricks, Ideen, Informationen, in einer aufgelockerten und sehr persönlichen Art. Persönliche Fotos eigener Katzen, Details aus der eigenen Gärtnerei, ich wurde nicht satt zu lesen, zu schmökern, zu staunen. Ob Tipps zu biologischem Pflanzenschutz, einer Pflanzenapotheke, Pflanzkalender, Anregungen zur Einrichtung des Balkons als Katzenwohlfühloase mit Spiel- und Chillplätzen, Trinkvorrichtungen, hach, ich wäre so gerne Katze bei Frau Ruthenfranz!Alles in allem: Egal, wie viele Bücher man schon hat, Pflanzenlexika oder Katzenratgeber, dieses Buch sollte in keinem Schrank fehlen. Obwohl ich vermute, es geht diesem Büchlein überall so wie bei mir: Es steht nicht ordentlich im Buchregal, es lümmelt permanent auf Bett, Liegestuhl und anderen Lese-Schmökerplätzen.