Sabine Schmölzer-Eibinger: Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Leiterin des Fachdidaktikzentrums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Schriftlichkeitsforschung, Textkompetenz, Schreibdidaktik und Wissenserwerb in der Zweitsprache.
Eike Thürmann: Vormals im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zuständig für Curriculum- und Qualitätsentwicklung, z. Z. Lehraufträge in den Bereichen Sprachlehrforschung und Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Expertentätigkeiten für den Europarat und die Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen. Interessensschwerpunkte:Mehrsprachigkeit, Qualität des Sprachunterrichts.
Dr. Johannes Berning lehrt als Studiendirektor im Hochschuldienst Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkt: Schreibforschung, Schreibpädagogik, Kreatives Schreiben mit zahlreichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veröffentlichungen.
Feilke, Helmuth, Dr. , ist Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der Deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuelle Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorie der Sprachkompetenz, der Wissenschaftslinguistik und derLiteralitäts- und Schreibkompetenzforschung.
PD Dr. Olaf Hartung ist Lehrer fur Deutsch, Geschichte, Gesellschaftslehre und Deutsch als Ziel-/Zweitsprache an der Integrierten Gesamtschule Solms und Lehrbeauftragter fur Geschichtsdidaktik an der Justus-Liebig-Universitat Gießen.
Prof. Dr. Heiko Krabbe ist seit Juni 2016 Professor für Didaktik der Physik an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat in theoretischer Festkörperphysik promoviert und zusätzlich Musik auf Lehramt studiert. Nach sechs Jahren an einem Gymnasium in Iserlohn wechselte er im Jahr 2010 als abgeordneter Lehrer in die Forschergruppe naturwissenschaftlicher Unterricht (nwu) an der Universität Duisburg-Essen. Dort erarbeitete er u. a. mit dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Konzepte für Sprachförderung im Physikunterricht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht.
Katrin Lehnen, geb. 1969, ist Professorin für germanistische Sprach- und Mediendidaktik sowie geschäft sführende Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; schulische, wissenschaftliche und berufliche Textproduktion; Digitalisierung literaler Praktiken.
Linnemann, Markus, Dipl. Päd. , ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik, Testentwicklung und kognitive Prozesse beim Schreiben.
Prof. Dr. Thorsten Pohl, Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur, ist Leiter der Arbeitsgruppe Schriftlichkeit. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftslinguistik, Schreibentwicklung und Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses.
Prof. Dr. Karsten Rincke hat den Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Regensburg inne. Vor seiner Hochschultätigkeit war er Lehrer für Physik und Mathematik am Gymnasium. Gegenwärtig leitet er das BMBF-Projekt KOLEG und das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Regensburg.