Als Teenagerin habe ich immer davon geträumt in einem Internat zu leben - den ganzen Tag mit den liebsten Menschen verbringen; Lernen in alten geschichtsträchtigen Räumen, die nach Buchseiten riechen; bittersüßes Heimweg; laue Sommerabende mit Lagerfeuer und natürlich sah das Gebäude aus wie ein ehemaliges Schloss. Als der erste Teil der "Dunbridge-Academy" vor ein paar Jahren erschienen ist, hat es sich so angefühlt, als dürfte ich diesen Traum nun doch noch leben und umso mehr habe ich mich gefreut jetzt wieder an das Internat zurückzukehren.Gideon ist Graces Konstante. Er ist da, wenn alle anderen in den Sommerferien zuhause sind und statt in der Schule die Tage auf ausgetrockneten Wiesen verbracht werden; er ist da, wenn sie mit seinem besten Freund Henry zusammen tanzt, er ist da, wenn sie eine Rede hält, die immer warmen Augen in der Menge fest auf sie gerichtet; er ist da, wenn sie stundenlang lernt oder schreibt; er ist da, wenn sie auf der Bahn neue Rekorde rennt und er ist da, als sich Henry in eine andere verliebt. Er ist eben Gideon, irgendwie alles und gleichzeitig auch nie etwas festes. Doch dieses Gleichgewicht gerät ins Wanken, in dem letzten Sommer auf der Schule."Anymore" ist ein Buch, was mich ganz tief im Bauch getroffen hat. Die anderen Bände der Reihe mochte ich gern, aber ich habe sie nicht wortwörtlich verschlungen, mich gleichzeitig so warm und verstanden und so unglaublich traurig und schwer gefühlt. Grace ist perfekt - zumindest wenn man sie auf dem Gang trifft. Sie hat Bestnoten, läuft neue Rekorde, übernimmt jede Extraaufgabe und ist immer freundlich. Was dieser Anspruch mit ihr macht, was es ihr kostet, sieht niemand. Während sie den Menschen um sich herum immer Wärme, Verständnis und ein Lächeln entgegen bringt, fällt ihr das bei sich selbst zunehmend schwer. All diese Wut, die sich in ihr anstaut, all das muss irgendwie raus aus ihr. Wenn es in Büchern um Essstörungen geht, dann wird das häufig immer noch sehr stereotyp dargestellt, ein Thema was meiner Meinung nach extrem komplex und individuell ist, wird verallgemeinert und weiter stigmatisiert. Als Psychologiestudentin und ehemalig Betroffene versetzt das mir immer einen kleinen Stich ins Herz. Umso mehr hat mich das Feingefühl und das Wissen begeistert mit der Sarah Sprinz an das Thema herangegangen ist, wie es in die Geschichte eingearbeitet und am Ende abgerundet wurde.Gideon ist für mich - genau wie für Grace - alles. Seine sanfte Art, seine Blicke mit denen er auf den ersten Versuch alles erfasst und auch alles kommuniziert, die Ruhe und Wärme die er ausstrahlt. Er trägt ein großes Päckchen und viele Gefühle mit sich herum, wobei er immer das Gefühl hat, es allein schaffen zu müssen. Ich habe alles an ihm und auch an seiner Beziehung zu Grace geliebt - wenn so Friends-to-lovers immer wäre, werde ich vielleicht doch noch zum Fan. Ihre Beziehung war so ruhig, so sanft, so viel zwischen den Zeilen, dass es fast schon weh getan hat. Von Anfang an steht ihre Liebe in der Mitte des Raumes, in jedem Blick, jeder Übernachtung, jedem gegenseitig verletzen, jedem Satz. Gesund sind die Beiden definitiv nicht immer. Auch wenn sie sich eigentlich gut tun, wenn sie offen miteinander sprechen, führen die unausgesprochenen Gefühle und Wunden, sowie Unsicherheiten zu viel Schmerz. Ich sage auch, es gut aus, aber wer Misskommunikation (auch mit immer ganz viel Zuneigung und Sorge untereinander) sowie Hin-und-Her gar nicht lesen kann, könnte von dem Buch frustriert sein. Mich hat es extrem mitgerissen, berührt und auch nachdenklich gemacht. Einfach ein ganz, ganz toller Abschluss der Reihe, der sicher noch eine Weile nachklingen wird. FAZIT:Grace & Gideon sind leise, sanft, immer mit den Blicken verhakt, auch wenn sie sich gerade anschweigen oder anschreien. Die Geschichten der beiden für sich, sowie auch die Geschichte der Beiden zusammen hat mich unerwartet tief getroffen und ich habe es wirklich sehr geliebt. Ein ganz besonderes New-Adult-Buch, welches mit zugleich viel Schmerz, aber auch viel Sanftheit mehr als überzeugt. 4,5 von 5 Sternen