Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schulentwicklung und Führung.
Produktbild: Schulentwicklung und Führung.

Schulentwicklung und Führung.

Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung.

(0 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine der Maßnahmen, die das Land Berlin im Rahmen seiner bildungspolitischen Qualitätsoffensive initiiert hat, ist das Projekt »Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen«, kurz QEBS. Hier werden seit 2006 berufliche Schulen darin unterstützt, die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument einzusetzen und ihre Schulentwicklung voran zu treiben. Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt. Theoretische Hintergründe, praktische Methoden und Good Practices werden vorgestellt und liefern einen länderübergreifenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Die Autoren sind Vertreter aus den beruflichen Schulen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenhänge

Möbus
1. Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung die BSC als Führungsinstrument in Organisationen

van Buer & Schnadwinkel
Führung und Management von Berliner beruflichen Schulen neue Aufgaben, neue Verantwortung und Vertrauensgewährung

van Buer & Hartmann
Schule als lernende Organisation Schulentwicklung durch QEBS

Wissen

van Buer & Köller
1. Schulprogramm und Führung einer Einzelschule

Köller
Schule als lernende Organisation und organisationales Lernen in Schulen

van Buer
Steuerung, Führung und pädagogische Entwicklung der Einzelschule ein geschlossener Kreislauf ?

van Buer & Rückmann
Pädagogische Schulentwicklung und Balanced Scorecard eine zwischenzeitliche Bestandsaufnahme

Möbus
Führung und BSC kleine Exkursion

Kadach
Führung in der beruflichen Schule

Hartmann & Srach
Fach(bereichs)leitung an beruflichen Schulen eine Führungsfunktion?

Horn-Wagner
Wille, Trieb, Interessen Altes und Neues aus der Werkstatt der Motivationstheorie

Praxis

Möbus
Methodische Empfehlung für die Organisationsentwicklung und den Weg zu gelingender Führung

Srach
Kollegiale Beratung Unterstützung in der schulischen Führungsaufgabe?

Buske
Interne Evaluation als Instrument zur Messung von Veränderungen in der Schulentwicklung im Rahmen des QEBS-Projektes

Schubert
Konflikte in Veränderungsprozessen

Beispiele

Interview Schubert/Foest
Best practice Loschmidt-Oberschule

Reischke & Srach
Mut zu Klartext und konstruktivem Konflikt

Wiechert-Beyerhaus
Die Steuergruppe, der schulische Mittelbau und die mehrjährige Umsetzung der BSC-Ziele am Beispiel der August-Sander-Schule

Evaluation

Zlatkin-Troitschanskaia
Interne Evaluation zur Förderung der Innovationsbereitschaft und als Motor der Organisationsentwicklung

Köller, Rückmann & Wagner
QEBS-Schulen evaluieren sich Theorie und Praxis aus einer Innovationsinsel

Fredersdorf & Roux
Externe Evaluation im QEBS-Projekt

Transfer

Zlatkin-Troitschanskaia, Kadach & Förster
Interne Evaluation als Motor der Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen Projekttransfer im Land Rheinland-Pfalz

Möbus
Bundesweiter Transfer

van Buer, Köller, Wagner & Rückmann
Verstetigung und Verbreiterung der einzelschulischen Wirkungen von QEBS

Verzeichnisse

Autorinnen- und Autorenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
237
Reihe
RKW-Edition
Herausgegeben von
RKW Berlin
Illustrationen
8 Tab., 31 Abb.; 237 S., 31 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
8 Tab., 31 Abb.; 237 S., 31 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab.
Gewicht
384 g
ISBN
9783896734969

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schulentwicklung und Führung." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.