Die Ineffizienz des bestehenden Gesundheitssystems, technologischer Fortschritt verbunden mit einem hohen Anspruchsdenken der Versicherten und die demographische Entwicklung sind nur einige Aspekte, die Krankenhäuser in Deutschland regelrecht zwingen, das Leistungsspektrum ihres Angebotes intensiv auf die Bedürfnisse der Patienten zu prüfen, wenn sie auf dem Markt der Gesundheitsdienstleister bestehen wollen. Neue Aufgaben sind auf Krankenhäuser zugekommen, wie z. B. die Einführung der G-DRG, medizinisches Risikomanagement etc. Die hierarchisch geprägten Strukturen in Kliniken scheinen daher ins Wanken zu geraten. Dies bietet aber die Möglichkeit, bislang angewandte Methoden zu reflektieren und neue betriebswirtschaftliche Instrumente zu nutzen, die in der privaten Wirtschaft seit längerer Zeit effizient genutzt werden. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, ein Beschwerdemanagementkonzept für Patienten in der vollstationären Versorgung in einer Klinik der Schwerpunktversorgung zu entwickeln, um so dem Ziel der Steigerung der Kunden-/Patientenzufriedenheit im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung einer Organisation näher zu kommen.
Sebastian Herholz (Dipl. Pflegewirt) kommt aus der Krankenpflege
und publiziert seit 2004 Texte zu pflegefachlichen
Themen. Durch seine profunden Berufserfahrungen im klinischen
Projekt- und Qualitätsmanagement sowie in der Leitung von
stationären Altenpflegeeinrichtungen gilt er als engagierter
Spezialist in Sachen Beschwerdemanagement.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Beschwerdemanagement im Krankenhaus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.