Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Save the Date: Black Week vom 24.11. - 01.12.2025
Jetzt für den Newsletter anmelden
mehr erfahren
Produktbild: Laute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs | Sebastian Steinhardt
Produktbild: Laute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs | Sebastian Steinhardt

Laute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs

Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.12. - Sa, 06.12.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Ist laute Musik wirklich bessere Musik?
Hier wird anhand eines Hörexperimentes eine Antwort gegeben und der Einfluss der Musikproduktion bei einem Popsong im Bezug auf die subjektive Bewertung untersucht.
Dabei werden dynamischen Aspekte des Gesamtklanges und der Nachbearbeitung von Musik betrachtet. Neben Hintergrundinformationen zum menschlichen Gehör, zu Schall, Akustik und Musikproduktion wird auf die Wirkung von Musik auf den Menschen eingegangen. Ein psychoakustisches Experiment mit speziell hierfür produzierte Testsongs erforscht den Zusammenhang zwischen "laut" und "gut".
Auch in der Musikwirtschaft ist es wichtig zu verstehen, welche dynamischen Eigenschaften Musik haben muss, um sie optimal verkaufen zu können. Dazu wird auf aktuelle Popmusik Bezug genommen. Warum und wann ist Musik überhaupt laut? Dieses Buch soll auch anregen, weitere Überlegungen, Gedanken oder Forschungen in diesem Gebiet zu unternehmen und beim Lesen neues Wissen und neue Erkenntnisse über Musik zu erhalten. Denn mehr Informationen über Musik zu erfahren, zeigt letztendlich ja auch etwas über uns selbst, den Menschen. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Emotionen als Konsument, Rezipient und künstlerischer Produzent. Wie Galilei schon sagte, die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems.
Das Gesamtergebnis dieser Arbeit ist sehr erfolgreich und umfassend.
Das Buch liefert einen umfassenden kompakten Zusammenhang über laute Musik und deren Produktions- und Rezeptionsprozess in Theorie und Praxis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
110
Autor/Autorin
Sebastian Steinhardt
Illustrationen
m. 51 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 51 Abb.
Gewicht
283 g
Größe (L/B/H)
270/190/8 mm
ISBN
9783836676496

Portrait

Sebastian Steinhardt

Sebastian Steinhardt wurde am 10. 10. 1982 geboren. Er ist freischaffender Musiker, Produzent und Autor. Nach seinem Abitur auf dem Musikinternat in Montabaur, absolvierte er den vierjä hrigen Bachelor "Musik mit Medienmanagement" an der Hochschule fü r Musik, Theater und Medien Hannover, speziell am Institut fü r Journalistik und Kommunikationsforschung. Daraufhin hat er ergä nzend, neben einem kü nstlerisch-pä dagogischem Diplom, den wissenschaftlichen Masterabschluss in Musik und Medien mit dem Schwerpunkt strategischer Entwicklung absolviert.

Er verbindet in seinen vielseitigen Tä tigkeiten die kü nstlerischen, wirtschaftlichen sowie technischen Akzente miteinander und sammelte schon reichhaltige Erfahrungen in Musikproduktion, Konzertmanagement, und Musikwissenschaft.

Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung als konvergente Einheit des Ganzen stellt der Autor die theoretischen Hintergrü nde der Entwicklung in der Musikindustrie dar und verknü pft Theorien mit einer empirischen Untersuchung zur weiteren Zukunft der Musikproduktion. Wir werden sicher noch viel von ihm hö ren, lesen und erfahren.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Laute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.