Welche Bedeutung haben sensorische Verluste für das Erleben und Verhalten der betroffenen Personen? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen dem älterwerdenden Menschen, seiner Umwelt und den ihm professionell Helfenden offen, um den negativen Folgen sensorischer Einbußen im Alter zu begegnen? In dem vorliegenden Fachbuch erfolgt zum ersten Mal in Deutschland eine ausführliche und interdisziplinär angelegte Auseinandersetzung mit derartigen Fragen. Behandelt werden die Themenbereiche: . Medizinische und psychologische Beschreibung der Sinnesmodalitäten Hören und Sehen im Alter einschließlich der Ergebnisse neuester Grundlagenforschung . Psychosoziale Problematik sowie Fragen der Bewältigung sensorischer Verluste im Alter . Anwendungsfragen technischer Hilfsmittel bei Seh- und Höreinbußen im Alter sowie psychosoziale Aspekte der Rehabilitation.
Inhaltsverzeichnis
1: Was es bedeutet, (nicht) hören und sehen zu können. - 2: Physiologie des Innenohres und pathophysiologische Aspekte im Alter. - 3: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Sehens im Alter. - 4: Psychologie des Hörens im Alter. - 5: Psychophysik des Sehens im Alter. - 6: Die Rolle von Seh- und Höreinbußen für den Alternsprozeß. - 7: Höreinbußen im Alter: Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten. - 8: Schwere Seheinbußen im Alter aus psychologischer Sicht: Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten. - 9: Audiologische Rehabilitation bei Altersschwerhörigkeit. - 10: Technische Hilfsmittel bei Seheinbußen im Alter. - 11: Über die Technik hinaus - Psychosoziale Aspekte der Rehabilitation bei Hör- und Seheinbußen im Alter. - 12: Seh- und Höreinbußen alter Menschen: Forderungen an Praxis und Forschung. - Stichwortverzeichnis.