Besprechung vom 21.11.2019
Fassaden wie Schiffsbugs
"Bauhaus in Tel Aviv": Besonders im Jubiläumsjahr 2019 wird das Label medial bespielt. Die israelische Denkmalarchitektin Sharon Golan Yaron erinnert nun allerdings daran, dass es in ganz Tel Aviv "kein einzigartiges Meisterwerk der Bauhaus-Architektur" gibt, "das für sich allein den Stil der Stadt verkörpern könnte". Dennoch sei der Begriff Bauhaus in die Alltagssprache eingegangen, um Gebäude des Internationalen Stils zu beschreiben. Als griffiger Slogan - aber auch, um für entsprechende Häuser höhere Mieten verlangen zu können. Sharon Golan Yarons reichbebildertes Buch, nach Stadtvierteln geordnet und mit Karten versehen, ist dennoch keine desillusionierende Lektüre. Denn auch wenn es wahr ist, dass viele der von den Nazis ins damalige Palästina vertriebenen Architekten Ideen à la Dessau im Gepäck hatten: Was sie dann in Tel Aviv vorfanden an osmanisch oder britisch geprägtem Kolonialstil, wurde nicht verdrängt, sondern ergänzt. "Mit Hilfe europäischer Gebäudetechnologie brachte man etwa in den Balustraden mit ihren eisernen Geländern Motive der lokalen levantinischen Umgebung zusammen: orientalische Kuppeln, spitze Hufeisenbögen, hölzerne Erker und biblische Motive." Kein Klima für Puristen. Die Fotos des Bands zeugen von den becircenden Resultaten einer architektonischen Vermischung, die ein Spiegelbild der heterogenen Bevölkerungsstruktur von Tel Aviv ist. Die Nachkommen deutscher, russischer, usbekischer, argentinischer oder jemenitischer Juden leben nicht in einem sterilen Freilichtmuseum, sondern in einer vibrierenden Stadtlandlandschaft, die mit herkömmlichen Schönheitskategorien kaum zu beschreiben ist. Sharon Golan Yarons Buch ist auch ein Augenöffner für Details: Stützsäulen, Thermometerfenster, Glasfliesenfassaden oder die Schiffsbugs nachempfundenen gerundeten Häuserecken. Schade nur, dass die Autorin auf jene Hintergrund-Geschichten verzichtet, von denen Tel Aviv geradezu überquillt und die eine Ahnung davon hätten vermitteln können, wie hier Architektur und Jahrhundert-Biographien miteinander verknüpft sind.
mart
"Architekturführer Tel Aviv. Die Weiße Stadt und ihre Bauten der Moderne" von Sharon Golan Yaron. DOM Publishers, Berlin 2019. 264 Seiten, zahlreiche Fotos. Broschiert
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Architekturführer Tel Aviv" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.