Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theaterwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Die Anfänge des Anti-Theaters, Sprache: Deutsch
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 3, Freie Universitä t Berlin (Institut fü r Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Die Anfä nge des Anti-Theaters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach DADA Zü richs Ausprä gung als "Anti-Theater" ist Thema dieser Untersuchung. Es handelt sich nicht um einen Versuch, diese Frage endgü ltig zu klä ren, eine Einstufung als Kunst oder eben Anti-Kunst vorzunehmen, denn diese Begriffe sollten in ihrer historischen Abhä ngigkeit betrachtet werden, und eine klare Abgrenzung ist selbst fü r einen geringen Zeitraum schwierig.
Aus heutiger Sicht hat die Entwicklung von DADA Zü rich sowieso eine theaterhistorische Bedeutung, und viele Errungenschaften sind, wenn nicht vollstä ndig ü bernommen, so doch als Einfluß in die Theatergeschichte und damit in das Theater eingegangen und nicht nur Negation eines Theaterbegriffes.
In der Gliederung wurde versucht, den Schwierigkeiten einer Eingrenzung Rechnung zu tragen. So soll die Untersuchung sich sozusagen in "konzentrischen Kreisen" zunä chst mit der Problematik des Theaterbegriffes beschä ftigen und ihn fü r den betreffenden Zeitraum zu bestimmen versuchen, bevor dieser Begriff Anwendung auf die theatralen Aktionen im DADA Zü rich findet.
Zuerst wird die schon zur Grü ndungszeit von DADA Zü rich, also 1916, historische Theaterauffassung des 19 Jahrhunderts in den Aussagen behandelt, die fü r die Einschä tzung von DADA Bedeutung haben. Darauf folgt ein kurzer Ü berblick ü ber die Anfang des 20. Jahrhunderts aktuellen Entwicklungen im Theater der sogenannten europä ischen Avantgarde.
Die spezifische Untersuchung der Aktionen im DADA Zü rich, die im weitesten Sinne als Theater aufgefaß t werden kö nnen, schließ t sich an. Dieser zweite der "konzentrischen Kreise" versucht die Annä herung an die Frage "Anti-Theater oder nicht?" aus verschiedenen Perspektiven: aus Sicht der persö nlichen Voraussetzungen, die durch die unterschiedlichen Beteiligten am DADA in Zü rich gegeben war, aus theoretischer Sicht ü ber die Auswertung einiger Manifest-Passagen und ä hnlicher reflektierender Ä uß erungen der Beteiligten - so unsicher eine Verallgemeinerung hier sein mag, aus der Anschauung der verschiedenen Arten theatraler Ereignisse, die DADA Zü rich zu bieten hat, und schließ lich aus Sicht der nachfolgenden Ereignisse, die bestimmte Entwicklungen und Tendenzen im DADA Zü rich zum Teil erst sichtbar machen.