Der Ratgeber Fußreflexzonenmassage wurde von Sigrid Sirocko und Sabine Neumann geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Sirocko ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Lehrtherapeutin für Hanne-Marquardt-Fussreflex®. Sie hat eine eigene Praxis, deren Schwerpunkt Fußreflexzonen- und Phytotherapie ist. Außerdem leitet sie das Fußreflex-Zentrum Rhein-Main-Saar. Neumann ist Fußreflexzonentherapeutin mit eigener Praxis. Außerdem arbeitet sie als Aromatherapeutin und Journalistin.
Wie der Untertitel Das große Praxisbuch für Frauen schon aussagt, sind diese Fußreflexzonenmassagen für Frauen gedacht. Die Zielgruppen des Buchs sind dabei sowohl Frauen, die die Fußreflexzonenmassage als Selbstbehandlung durchführen möchten als auch Therapeuten/innen. Die im Buch vorgestellte Fußreflexzonenmassage erfolgt nach der Methode Hanne-Marquardt-Fussreflex®. Dabei verstehen die Autorinnen die enthaltenen Grundregulationen und Behandlungsvorschläge als Ergänzung zur Schulmedizin.
Auf den aufklappbaren Umschlagseiten sind unter anderem die Behandlungsgriffe für die Reflexzonen (Massagegriffe) und die Entspannungsgriffe für das Nervensystem (Wohlfühlgriffe) abgedruckt, so dass auf diese jederzeit schnell zurückgegriffen werden kann. Jedem Massagegriff ist ein Symbol zugeordnet.
Zu Beginn des Buchs wird auf die weibliche Gesundheit sowie insbesondere den weiblichen Zyklus, Schwangerschaft und Wechseljahre eingegangen. Dieser Teil war für mich nicht so interessant, da mir dieses Wissen mehrheitlich schon bekannt war.
Nach diesen allgemeinen Informationen geht es mit der Wissensvermittlung zur Fußreflexzonenmassage los. Hierbei wird unter anderem auf die Kontraindikationen, auf die Ausgangsposition sowie die verschiedenen Griffe eingegangen. Danach wird die Selbsthilfe für verschiedene Beschwerdebilder, wie PMS (Prämenstruelles Syndrom), Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Blasenschwäche, erläutert. Zu den jeweiligen Beschreibungen der Anwendung der Griffe gehört neben einer verständlichen textlichen Beschreibung auch mindestens ein bearbeitetes Foto, auf dem die Umsetzung des Griffes mittels verschiedener Farben, Linien und Symbole veranschaulicht wird. Diese Art der Darstellung ist sehr nützlich bei der Umsetzung. Der Vorteil dieser Fußzonenmassage ist, dass für die Umsetzung keine Hilfsmittel benötigt werden. Abgerundet wird das Buch durch Ratschläge zur gesunden Ernährung, Nutzung von Kräutern, Heilpflanzen und ätherischen Ölen sowie Übungen für Körper und Geist.
Wie es bei Triasbüchern üblich ist, wird beim Text mit verschiedenen Farben und Schriftarten gearbeitet und es werden Infoboxen genutzt. Sehr hilfreich finde ich, dass im Buch mit vielen Zwischenüberschriften gearbeitet wird. Kleiner Nachteil ist allerdings, dass diese nicht im Inhaltsverzeichnis enthalten sind.
Ich nutze das Buch sehr gerne als Nachschlagewerk zur Verbesserung meiner Beschwerden. Außerdem nutze ich die Übungen regelmäßig, da sie sich gut in den Alltag integrieren lassen. Ich empfehle das Buch mit seinen sehr gut aufbereiteten Schritt-für Schritt-Anleitungen daher sehr gerne weiter.