Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: »La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod | Silke Müller
Produktbild: »La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod | Silke Müller

»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod

Eine Soziologie der Verehrung

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 22.08. - Mo, 25.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Milieuerfahrung und sozialer Hintergrund im Kontext der Verehrung La Santa Muertes. Eine qualitative Analyse.

Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. April 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Soziologie der Verehrung. 27 Farbabb. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
346
Reihe
Kulturen der Gesellschaft, 46
Autor/Autorin
Silke Müller
Illustrationen
27 Farbabb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
27 Farbabb.
Gewicht
536 g
Größe (L/B/H)
24/156/228 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837655131

Portrait

Silke Müller

Silke Müller, geb. 1987, ist Soziologin und Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Sie studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Dissertation über die Verehrung La Santa Muertes in den USA und in Mexiko entstand am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster.

Pressestimmen

»[Die] analytische Betrachtung macht das Buch besonders in soziologisch-religionswissenschaftlicher Hinsicht wertvoll, denn hier lässt sich die Entstehung eines eher jüngeren synkretistischen Kultes vor dem Hintergrund subkultureller Lebenserfahrung verstehen. « Andreas Ströbl, Friedhofskultur, 11 (2022)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.