Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Caliban und die Hexe | Silvia Federici
Produktbild: Caliban und die Hexe | Silvia Federici

Caliban und die Hexe

Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation

(5 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Sa, 27.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst. Jetzt in 4. Auflage mit einem neuen Vorwort der Autorin! Die anschaulich geschriebene Studie ist eine unverzichtbare Ergänzung der Marxschen Schilderung der »Einhegung« und ein wichtiger Schritt in Richtung eines neuerlichen Nachdenkens über Entstehung und Wesen kapitalistischer Verhältnisse.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2017
Sprache
deutsch
Auflage
11. Auflage
Seitenanzahl
319
Reihe
Mandelbaum Kritik & Utopie
Autor/Autorin
Silvia Federici
Herausgegeben von
Martin Birkner
Übersetzung
Max Henninger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
498 g
Größe (L/B/H)
239/150/23 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9783854766704

Portrait

Silvia Federici

Silvia Federici ist emeritierte Professorin für politische Philosophie und internationale Politik an der Hofstra University im Bundesstaat New York, ist seit vielen Jahren als politische Aktivistin tätig. Sie ist unter anderem Autorin von Revolution at Point Zero (2012) sowie Mitherausgeberin von A Thousand Flowers: Social Struggles Against Structural Adjustment in African Universities (2000).

Max Henninger ist Redakteur der Zeitschrift Sozial. Geschichte Online. Er arbeitet als Übersetzer und lebt in Berlin. Im Frühjahr 2017 erschien bei kritik & utopie sein Buch »Armut, Arbeit, Entwicklung. Politische Texte«.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Paperboat am 04.12.2024
Wer sich feministisch in historischer Hinsicht bilden will, der m u s s dieses Buch lesen!
Silvia Federici: Caliban und die Hexe bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.