Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universitä t Erlangen-Nü rnberg (Institut fü r Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Autoritarismus und autoritä re Herrschaftssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Das sultanistische Regime der Demokratischen Volksrepublik Koreä erscheint dem Autor aufgrund der Ereignisse 2009 interessant. Die Demokratische Volksrepublik Korea geriet in diesem Jahr mehrfach in das Interesse der Schlagzeilen und lö ste mit ihrem Verhalten einen internationalen verbalen Konflikt aus. So betonte Nordkorea regelmä ß ig den Besitz von Atomwaffen und die Bereitschaft diese auch einzusetzen. Weiterhin wurden ab Ende Mai mehrere Kurzstreckenraketen- und Atomtests durchgefü hrt und das Regime ließ zwei US-Journalistinnen inhaftieren, welche zu zwö lf Jahren Arbeitslager verurteilt wurden. Glü cklicherweise kamen aufgrund von Vermittlungsbemü hungen des ehemaligen US-Prä sidenten Bill Clinton die zwei Gefangenen mittlerweile wieder frei. Seinen vorlä ufigen Hö hepunkt erreichte der Konflikt mit dem Regime in Pjö ngjang am 15. Juni 2009 mit dem erstmaligen Bekenntnis zum geplanten weiteren Bau von Atomwaffen, mit dem es auf direkt vorangegangene UN-Sanktionen reagierte. Doch spitzte sich die Lage im August erneut zu, als Nordkorea seine Truppen, wegen der jä hrlichen US-Sü dkoreanischen-Militä rü bung, in >spezielle Alarmbereitschaft< versetzte und mit einem erheblichen Vergeltungsschlag im Falle eines Angriffes drohte.
Jedoch darf die innenpolitische Seite des Landes, unter anderem aufgrund ihrer heutigen Einzigartigkeit, nicht vernachlä ssigt werden, da Nordkorea eine sozialistische Autokratie ist, die von Ideologie, Einheitspartei, Personenkult und Militä r gelenkt wird. So besitzen die Chuch e Ideologie, die Partei der Arbeit Koreas (PdAK), die Verehrung des > ewigen< Prä sidenten Kim Il Sung und die Machtfü lle des Militä rs eine zentrale Rolle im tagtä glichen staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Deshalb soll in dieser Arbeit versucht werden das Land darzustellen und nach bestimmten Kriterien zu abzugrenzen. Um einen Staat anschaulich beurteilen zu kö nnen, kann man allgemein eine Vielzahl von Herrschaftstypen unterscheiden, die man wiederum mit den verschiedensten Kriterien einordnen kann. In der folgenden Arbeit soll daher das politische System Nordkoreas zuerst dargestellt und dann ausfü hrlich analysiert werden. Im Analyseteil folgt einer kritischen Darstellung der Kriterien politischer Herrschaftstypen nach Wolfgang Merkel und Aurel Croissant eine Einordnung Nordkoreas nach diesem Root-Konzept. Auß erdem kommt auch die Theorie zu totalitä ren und autoritä ren Staaten von Juan Linz zum Tragen.