Die Liberalisierung der Energiemärkte sowie die Privatisierung zahlreicher
ehemals staatlicher Stromversorgungsunternehmen einerseits und die steigenden
Klimaschutzherausforderungen andererseits verändern auch die Bedingungen
für die Förderpolitik für regenerative Energien. Vor diesem Hintergrund
wird untersucht, welche Handlungsoptionen staatliche Energiepolitik heute
zur Verfügung hat, um die Nutzung regenerativer Energien zu steigern. Die
verschiedenen Instrumente werden in ihren Grundzügen und ihrer Wirkungsweise
dargestellt und mögliche Erfolgsfaktoren für eine effektive Förderpolitik
diskutiert. Die Energiemärkte und die Anwendung von Fördermaßnahmen für
regenerative Energien in der Praxis werden in einem empirischen Vergleich
von acht ausgewählten Industrieländern, darunter Deutschland und die USA,
und der Europäischen Union untersucht.