Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Neorealismus - eine Denkschule in den Internationalen Beziehungen | Slavjan Vujacic
Produktbild: Neorealismus - eine Denkschule in den Internationalen Beziehungen | Slavjan Vujacic

Neorealismus - eine Denkschule in den Internationalen Beziehungen

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Sa, 27.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Poitikwissenschaften/Friedens und Konfliktforschung), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Internationalen Beziehunge, Sprache: Deutsch, Abstract: Der durch Kenneth Waltz begründete moderne Neorealismus ist eine Fortentwicklung der Realismustheorie von Hans Morgenthau, welcher diese 1948 erstmalig in Politics Among Nations formulierte. 1 Weder Realismus noch Neorealismus beanspruchen einen umfassenden Modellcharakter für sich, der die Internationalen Beziehungen vollständig erklären könnte. Insbesondere Waltz erklärt, dass es der einzige Anspruch seiner Theorie ist, [to explain] a small number of big and important things. 2 Tatsächlich lässt sich behaupten, dass es sich sowohl beim Realismus als auch Neorealismus um Akteurstheorien handelt, die das interstaatliche Verhalten, seine Gründe und Dynamik durch die Strukturen von Anarchie und Polarität im internationalen Staatengefüge zu erklären versuchen. Der Neorealismus steht somit in der Tradition des Realismus, übertrifft ihn aber theoretisch: erklärte der Realismus Kriege durch die Natur des Menschen, hält der Neorealismus diese Erklärung nicht für ausreichend. Kenneth Waltz als Hauptvertreter ging daher, anders als die Realisten, szientistisch vor: er wandte ein deduktives Verfahren und ging an die Erarbeitung von generellen Mustern in der internationalen Politik.3 Dies bedingte natürlich, dass der Neorealismus eine andere Analysekategorie verwendete, wollte er doch die Ursachen für spezielle Ereignisse mit allgemeinen Gegebenheiten begründen: diese Analysekategorie ist das internationale Staatensystem.4





Der Anspruch des Neorealismus, respektive von Waltz als herausragendem Vertreter, war somit die Begründung einer systemischen Theorie. Dem Realismus hingegen ging es um eine reine Außenpolitiktheorie.5





Dies ist vielleicht auch aus der Entstehungsgeschichte dieser Denkschule heraus zu verstehen: Waltz` Ansprüche und Vorgehen gehen aus einer Analyse seiner Kritik an anderen Theorien der Internationalen Beziehungen, unter anderem eben auch am Realismus selbst, hervor: die meisten Theorien, inklusive des Realismus, betrachteten die Außenpolitik eines Staates und fügten diese Außenpolitiken dann zu einem detaillierten Ergebnis zusammen, aus dem sichallerdings keinerlei universell gültigen Aussagen ableiten ließen. Sein Anspruch ist es also eine schlanke Theorie mit allgemein gültiger Aussagekraft zu entwerfen.6

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. September 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
20
Autor/Autorin
Slavjan Vujacic
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
45 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783638792417

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Neorealismus - eine Denkschule in den Internationalen Beziehungen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.