Angesichts einer eher theoretisch geführten Diskussionüber Chancen und Grenzen sozialräumlicher Jugendhilfe sind derzeit interessante und häufig erfolgreiche Praxisprojekte in Deutschland eher in den Hintergrund geraten. In diesem Sammelband dokumentieren Praxisberichte u. a. aus Berlin, Stuttgart und dem Landkreis Nordfriesland die Spannbreite sozialräumlicher Innovation in Bezug auf Organisationsstrukturen, Finanzierungsformen, fallunspezifische Arbeit, flexible Erziehungshilfen und entsprechende Evaluations- und Controllingverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung (Einleitung). - Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung (Einleitung). - Sozailarumorientierung: Grundlagen und Methoden. - Die Felder der Sozialraumorientierung ein Überblick. - Juristische Grundlagen für die sozialpädagogische Diskussion um Sozialraumorientierung. - Sozialräumliche Finanzierung: Viele Wege führen nach Rom. - Der sozialräumliche Umbau der Berliner Jugendhilfe: Innenansichten eines Projekts. - Einführung der Sozialraumorientierung im Berliner Jugendamt Tempelhof-Schöneberg. - Sozialraumorientierung in Ulm die Entwicklung von Budgetverträgen. - Das Sozialraumprojekt in der Jugendhilfe des Kreises Nordfriesland. - Hilfen zur Erziehung im Wandel begreifen Ein Erfahrungsbericht aus dem Stuttgarter Reformprojekt. - Rosenheim der sozialraumorientierte Umbau der Erziehungshilfen. - Fallunspezifische Arbeit und Fallarbeit. - Wie funktioniert fallunspezifische Ressourcenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Netzwerken. - Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Individuen. - Budgetgestützte ressourcenorientierte Hilfegestaltung und fallunspezifische Arbeit im ländlichen Raum. - Flexible Organisationen und Evaluation sozialräumlicher Arbeit. - Fremdunterbringung im Sozialraum eine Entwicklungs- und Lerngeschichte der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart. - Fallprototyping als Evaluationsmodell sozialräumlicher Fallarbeit. - Sozialraumorientierung in der Aus- und Fortbildung. - Projektstudium: Sozialraumorientierung im Hochschul-Studiengang Soziale Arbeit . - Qualifizierung in Projekten sozialraumorientierter Jugendhilfe: Es ist noch kein Meister vom Himmelgefallen. - Sozialer Raum im Cyperspace: Sozialer Raum und Soziale Arbeit ein virtuelles Studienangebot zu sozialraumorientierter Jugendhilfe und sozialintegrativer Stadtteilentwicklung.