Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziologie in Deutschland
Weitere Ansicht: Soziologie in Deutschland
Produktbild: Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland

Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Hinblick auf den XIII. Weltkongreß für Soziologie, der erstmalig in Deutschland stattfand und für den im Juli 1994 vier-bis fünftausend in-und ausländische Teilnehmer in der Universität Bielefeld erwartet wurden, be­ schloß der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), einen Informationsband über Entwicklung und Stand der Soziologie in Deutsch­ land herauszugeben. Als der seit 1991 verantwortliche Herausgeber der So­ ZIOLOGIElMitteilungsblatt der DGS wurde ich mit der Vorbereitung einer entsprechenden Edition beauftragt. Rechtzeitig zum Weltkongreß lag als "Sonderheft 3/94" der SOZIOLOGIE die englische Ausgabe für den W eltkongreß vor: "Sociology in Germany - Development - Institutionalization - Theoretical Disputes". Allen Beiträgen war ein Resume in Französisch bzw. ein Resumen auf Spanisch vorangestellt. Das Ergebnis verdeutlichte, daß es eine vergleichbar konzentrierte und übersichtliche Darstellung unseres Faches noch nicht gibt. Mit der vorliegen­ den Ausgabe wird den Studierenden daher eine Ergänzung zu den Einfüh­ rungen in die Soziologie geboten und den Lehrenden ein Kompendium, das zu zentralen Fragen des Faches einen schnellen Überblick erlaubt. Die vorliegende deutsche Ausgabe enthält die überarbeiteten Beiträge des Sonderheftes - mit einer Ausnahme: Der Beitrag von Franz-Xaver Kaufmann über "Soziologie in Bielefeld" findet sich nur im englischen Son­ derheft. Dagegen konnte der bereits für das Sonderheft geplante, aber nicht mehr realisierte Beitrag von Heine von Alemann über "Berufsfelder und Be­ rufschancen von Soziologen" nunmehr aufgenommen werden. Für vielfache Hilfe bei der Redaktion des Bandes danke ich Frau Yvonne Bemart, M.A.; für Korrekturarbeiten Frau cand.phil. Sabina Misoch.

Inhaltsverzeichnis

I. Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg. - 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie Institutionalisierung und Theorie. - Soziologie und soziologische Forschung in der DDR. - Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik. - II. Fortwirkende Traditionen. - Karl Marx und die Soziologie in der Bundesrepublik nach 1968. - Der Nestor der deutschen Soziologie: Ferdinand Tönnies. - Soziologie und/oder Kulturwissenschaft. Georg Simmels theoretische Zugänge zum Gesellschaftlichen. - Max Weber: Der lebendige Klassiker. - Der Streit über die Erbschaft der Kritischen Theorie. - III. Neue Paradigmen und Diskussionen. Beiträge zur internationalen Debatte. - Theorie kommunikativen Handelns, Diskursethik und politische Praxis. Anmerkungen zum neueren Habermas. - Niklas Luhmann Konturen der Theorie autopoietischer sozialer Systeme. - Norbert Elias und die Zivilisationstheorie. - Erklärende Soziologie. - Die Individualisierungsdebatte . - Sozialwissenschaftliche Frauenforschung: Perspektivenwechsel und theoretische Diskurse. - IV. Aspekte der Institutionalisierung. - Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) die akademische soziologische Vereinigung seit 1909. - Soziologie an den ostdeutschen Universitäten: Abbau und Neubeginn. - GESIS. Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e. V. . - Die Institutionalisierung der Soziologie: Studienabschlüsse und Studienorte. - Berufschancen und Berufsfelder von Soziologen. - Institutionelle Erfolge und professionelle Unsicherheiten auf dem Kontinent der Soziologiegründer. - Herausgeber, Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1995
Sprache
deutsch
Untertitel
Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen. Auflage 1995. 316 S.
Auflage
1995
Seitenanzahl
320
Herausgegeben von
Bernhard Schäfers
Illustrationen
316 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
316 S.
Gewicht
416 g
Größe (L/B/H)
210/148/18 mm
ISBN
9783810013002

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziologie in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Soziologie in Deutschland bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.