Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie umreißt in Theorie und Praxis die zentrale Bedeutung psychodynamischer Therapieansätze für die stationäre und ambulante Behandlung psychotischer Patient*innen. Die Integration vitaler Konzepte der Psychoanalyse befördert so auch eine kritische Selbstreflexion bisheriger Formen der Psychosenbehandlung.
Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie diskutiert psychoanalytisches Verstehen psychotischer Krankheiten vor dem Hintergrund der stationären und ambulanten Anwendung. Gerade psychodynamische Therapieansätze können mit Blick auf das Veränderungspotenzial und die kritische Selbstreflexion der Psychosenbehandlung enorm produktiv und anschlussfähig sein.
Die Autor*innen richten ihr Augenmerk auf psychoanalytische Konzepte und Möglichkeiten ihrer Anwendbarkeit sowie Mikroprozesse der therapeutisch herausfordernden Interaktion. In klinischen Falldarstellungen und theoretischen Beiträgen zeigen sich auf diese Weise Bedeutung und Notwendigkeit eines psychoanalytischen Denkens, das für die Arbeit in psychiatrisch-sozialpsychiatrischen Zusammenhängen reichhaltige und entwicklungsfördernde Perspektiven eröffnet.
Mit Beiträgen von Sigrid Bertenbreiter, Roswitha Hurtz, Joachim Küchenhoff, Norbert Matejek, Yamina Rebia, Hans Schultze-Jena, Martha Stähelin und Martin Teising
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Ulrich Ertel, Gu nter Lempa, Thomas Mu ller, Alois Mu nch & Elisabeth Troje
Stationäre psychiatrische Behandlung und Psychotherapie die Rolle der Psychoanalyse
Joachim Ku chenhoff
Soteria Mu nchen Stationäre milieu- und psychotherapeutische Behandlung fu r Menschen mit Psychosen
Roswitha Hurtz
Eine neue Ambulanz fu r Psychosen-Psychotherapie in Mu nchen
Roswitha Hurtz
Nachdenken u ber die PiA-Zeit in der Psychiatrie ein Erfahrungsbericht
Sigrid Bertenbreiter
Die Bedeutung der Kontaktschranke fu r die psychotherapeutische Behandlung psychotischer Patienten
Martin Teising
Wo sie sind, was sie sind und was sie nicht sind. Klinische Aspekte hysterischer Halluzinationen
Norbert Matejek
Widerstand. Ein theoretisch mögliches und praktisch nu tzliches Konzept in der psychoanalytischen Psychosentherapie?
Martha Stähelin
[zur Mutter:] »Ich will zu meiner Mama!« Aus der stationären Behandlung eines psychotischen Patienten
Yamina Rebia
Kommentar zum Fallbericht von Yamina Rebia
Hans Schultze-Jena