Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevö lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitä t Bonn (Institut fü r Stä dtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik), Veranstaltung: Seminar zur Bewä sserungswirtschaft: Aktuelle Fragen in der Bewä sserungswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser in Bewä sserungskanä len und Bewä sserungskanä le selbst werden in der Regel mit der Bewä sserung von landwirtschaftlich genutzter Flä che in Zusammenhang gebracht. Bewä sserungskanä le und das von ihnen transportierte Wasser sollen den Wasserbedarf von Kulturpflanzen decken. Solche Systeme werden deshalb in Regionen verwirklicht, in denen das natü rliche Wasserdargebot fü r eine landwirtschaftliche Pflanzenproduktion nicht ausreichend ist, oder durch eine Zusatzbewä sserung die Produktion noch gesteigert werden kann.
Durch die Installation eines Bewä sserungssystems in zuvor wasserarmen Regionen steht der dort lebenden Bevö lkerung eine grö ß ere Wassermenge zur Verfü gung. Dieses vermehrte Wasserdargebot, das in erster Linie der Pflanzenproduktion dient, erö ffnet aber auch diverse weitere Nutzungsmö glichkeiten.
Die vorliegende Arbeit beschä ftigt sich mit dem Thema der Mehrzwecknutzung von Wasser und Bewä sserungskanä len. Es soll der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zweck, in welcher Form und in welchem Ausmaß das Wasser in Bewä sserungskanä len ü ber die Pflanzenproduktion hinaus genutzt werden kann.