Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das könnte Schule machen | Stefan Ruppaner, Anke Willers
Weitere Ansicht: Das könnte Schule machen | Stefan Ruppaner, Anke Willers
Produktbild: Das könnte Schule machen | Stefan Ruppaner, Anke Willers

Das könnte Schule machen

Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 02.10. - Mo, 06.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein richtungsweisendes Buch für die Schule von morgen

Zur Schule gehen ohne Angst und Stress, dafür mit viel Eigenmotivation, Lernerfolg und Freude? In der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits gelebte Realität. Schulleiter Stefan Ruppaner hat im öffentlichen Schulsystem eine neue Schulform etabliert, ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer. Stattdessen leben Kinder und Lehrkräfte gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst von unserem gängigen Schulmodell. In «Das könnte Schule machen» erzählt der Pädagoge, wie seine Schule der Zukunft Realität geworden ist und welche Veränderungen nötig sind, um sie überall möglich zu machen. Denn: Wir brauchen nicht weniger als eine Revolution, um unseren Kindern das Lernen zu ermöglichen, das sie verdienen!

Mit einem Nachwort von Reinhard Kahl

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Stefan Ruppaner, Anke Willers
Illustrationen
8 S. 4-farb. Tafelteil
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
8 S. 4-farb. Tafelteil
Gewicht
285 g
Größe (L/B/H)
210/136/22 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783499016394

Portrait

Stefan Ruppaner

Stefan Ruppaner wurde 2005 Rektor der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten Schulen weltweit gezählt wird. 2019 und 2021 ist sie Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises. Die Abkopplung des Lernens von Zeit und Raum wurde hier weitgehend umgesetzt. Stefan Ruppaner gehört zu den Begründern der Schmetterlingspädagogik, die das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Werkzeugen ermöglicht. Seit 2017 ist er Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Genossenschaft Materialnetzwerk eG, die sich zum Ziel gesetzt hat, OER-Lernmaterialien zum Selbstorganisierten Lernen in höchster Qualität für alle kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Anke Willers ist Journalistin und Buchautorin. Jahrelang war sie leitende Redakteurin bei der Zeitschrift ELTERN family und hat dort als Kolumnistin über ihren Familienalltag geschrieben. Heute arbeitet sie auch für die BRIGITTE. 2019 erschien ihr Buch «Geht' s dir gut oder hast du Kinder in der Schule?», in dem sie von ihrem Dasein als unfreiwillige Hilfslehrerin erzählt. Anke Willers ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in München.


Pressestimmen

Ein bisschen liest sich Stefan Ruppaners Buch wie eine Gebrauchsanweisung zur Revolution. Badische Zeitung

Unterricht ist für ihn Zeitverschwendung: Stefan Ruppaner will zeigen, dass Schule auch anders geht. Gerald Edinger, suedkurier. de

Wie aus einer Brennpunktschule ein innovativer Lernort werden kann, und welche Rolle Eltern dabei spielen, erzählt das neue Buch Das könnte Schule machen . Anke Willers, Brigitte

Mit langem Atem kämpfte Stefan Ruppaner gegen Verkrustungen und Widerstände des Bildungssystems und revolutionierte alles bislang Dagewesene. Andrea Müller, WELTplus

Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo beim Lernen, sagt der ehemalige Rektor Stefan Ruppaner. Wie er seine Schule radikal umgebaut hat und was sich andere Einrichtungen davon abschauen können. Lilith Volkert, sueddeutsche. de

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Ancla Müller am 02.07.2025

Information und Inspiration in einem

**** Worum geht es? **** In diesem Buch erhalten Leser*innen einen anregenden und zugleich anspruchsvollen Einblick in eine bereits integrierte alternative Schulform in Baden-Württemberg. Offen und einladend sprechen der Schulleiter sowie die Journalistin und Autorin über ihre Visionen, über altbekannte Gedanken, deren Umsetzung, den Status quo und den Weg dorthin. **** Mein Eindruck **** Ich empfand die Darstellung und die Wortwahl als äußerst einladend. Der Text ist leicht verständlich und inklusiv formuliert nicht belehrend, sondern auf Augenhöhe. Ganz im Sinne eines neuen Verständnisses von Schule. Die vorgestellten Ideen finde ich sehr inspirierend. Da ich mich selbst intensiv mit dem Thema beschäftige, konnte ich auch für meinen Alltag neue Denkansätze mitnehmen. Das Buch schafft ein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit eines neuen Schulsystems. Statt nur zu planen, wird hier konkret umgesetzt und das mit sichtbaren Ergebnissen. "Mittendrin statt nur dabei" lautet hier die Devise. Ich bin überzeugt, dass dieses Buch eine wertvolle Inspiration für viele Leser*innen sein kann. "Anders denken, besser verstehen und hoffentlich auch anders machen" richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern an uns alle an alle, die mit Kindern leben, arbeiten oder selbst noch Kind sind und sich in einem unzufriedenen System wiederfinden. Schon die ersten Seiten haben mich dazu eingeladen, neue Wege zu gehen. Und nach der Lektüre kann ich mit Überzeugung sagen: Diese Reise hat sich gelohnt! **** Empfehlung? **** Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Bildung, Kinder und gesellschaftlichen Wandel interessieren. Es ist eine inspirierende Lektüre für Pädagoginnen, Eltern, Entscheidungsträgerinnen und alle, die spüren, dass unser Schulsystem neue Impulse braucht. Dieses Buch macht Mut, Dinge anders zu denken und zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn man sie anpackt.
Stefan Ruppaner, Anke Willers: Das könnte Schule machen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.