Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 3, Hochschule Ansbach - Hochschule fü r angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (Fachbereich Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften ), Veranstaltung: Personalbeschaffung und -marketing , Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitszeitverkü rzung, Teilzeit, Arbeitszeitkonten, Schichtdienst und innovative Arbeitszeitmodelle all dies sind Schlagworte des zunehmenden Trends, die Arbeitszeit immer weiter zu flexibilisieren. Wä hrend vor einigen Jahren noch die Mehrheit der Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft den Unternehmen von 8-17 Uhr zur Verfü gung stellte, ist in jü ngster Zeit durch die Verlä ngerung der Ladenö ffnungszeiten, die Zunahme des Dienstleistungsangebots und den verstä rkten Wettbewerb der Anteil der Arbeitnehmer mit festen Arbeitszeiten rapide gesunken. Fü r die Arbeitnehmer bedeutet dies einen direkten Eingriff in ihre persö nliche Lebenssituation. Die zeitliche Verplanung bestimmt ihre Mö glichkeiten, ihre Freizeitgestaltung, ihr Familienleben. Nichtbeachtung der Erkenntnisse ü ber menschengerechte Arbeitszeitgestaltung kann die Gesundheit der Arbeitsnehmer schä digen, Motivation und Leistungsfä higkeit kö nnen stark nachlassen. 1 Nur durch eine professionelle und durchdachte Personaleinsatzplanung ist es mö glich, diese negativen Effekte zu kompensieren und den Mitarbeitern auch die positiven Seiten der Arbeitszeitflexibilisierung zugä nglich zu machen.
Zielsetzung dieser Studienarbeit ist es, einen Teilbereich der Personalplanung, die kurzfristige Personaleinsatzplanung, nä her zu beleuchten. Im zweiten Teil der Arbeit sollen die Grundlagen erarbeitet werden, im speziellen werden dies Einordnung, Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der kurzfristigen Personaleinsatzplanung sein. Anschließ end folgt der erste Schwerpunkt der Arbeit, in welchem die Theorie der kurzfristigen Personaleinsatzplanung dargelegt wird. Der zweite Schwerpunkt, die praktische Durchfü hrung der kurzfristigen Personaleinsatzplanung, wird im vierten Abschnitt anhand einer schematisierten Vorgehensweise und durch Praxisbeispiele erlä utert. In Punkt fü nf der Studienarbeit soll ein Ausblick auf die Zukunft der kurzfristigen Personaleinsatzplanung gewagt werden, bevor im letzen Abschnitt ein Resü mee die vorliegende Arbeit abrunden soll. Im Anhang befinden sich Tabellen zu arbeitswissenschaftlichen Kriterien der Personaleinsatzplanung als auch ein Praxisbeispiel fü r die Dienstplanerstellung in einem Call-Center, anhand dessen die erarbeiteten Erkenntnisse nochmals vertieft werden sollen.