Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Chemie, einseitig bedruckt, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich 09 - Chemiedidaktik), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Note: 1, 3, Universitä t Mü nster (Fachbereich 09 - Chemiedidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten bedeutenden Experimente mit elektrischen Strö men fü hrten die italienischen Physiker Luigi Galvani und Alessandro Volta durch. Galvani erzeugte Muskelkontraktionen in Froschbeinen indem er elektrischen Strom durch sie fließ en ließ . Volta stellte 1800 die erste kü nstliche elektrochemische Spannungsquelle in Form der VOLTAschen Sä ule vor. Der Grundstein fü r eine neue, in ihrer Entwicklung damals nicht absehbare, technische Richtung war somit gelegt. Anfangs strebte man durch Experimentieren und Ausprobieren nach technischen Verbesserungen, wä hrend nach und nach das Interesse zur Erforschung der theoretischen, elektrochemischen Vorgä nge wuchs. Der Titel der vorliegenden Examensarbeit: "Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Ü berprü fung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschlä ge" zielt im Besonderen auf die Verwendung in der Schule. Dabei soll den Lehrkrä ften ein Werk gegeben werden, welches in der Schulpraxis verwendet werden kann. Die groß en und vielen Abbildungen dienen dabei als Kopiervorlagen fü r das visuelle Verstä ndnis der Lehrer, zusä tzlich kö nnen die Abbildungen in Arbeitsblä ttern mit integriert werden. Kurz werden hier die wesentlichen Kapitel aufgelistet: Kapitel 1 Fachlicher Hintergrund, Kapitel 1-4 Visualisierung des Diffusionspotenzials, Kapitel 2 Die Spannungsreihe im Unterricht,
Kapitel 3 Spezielle Galvanische Elemente, Kapitel 4 Aktuelle Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschlä ge. Bei der Untersuchung der aktuellen Experimentieranleitungen werden folgende Aspekte besonders berü cksichtigt: Reproduzierbarkeit der Versuche und Messwerte, einfache Handhabung der Gerä te, Anzahl der erhaltenen Meß werte, Anschaffungskosten, Versuchsbeschreibung. Verbesserungsvorschlä ge sind in den Versuchsanleitungen mit aufgefü hrt und teilweise schon verwendet worden. Kapitel 5 Eigene Experimentieranleitungen, Kapitel 6 Zusammenfassung, Kapitel 7 Literaturangaben, Internetadressen, Bildnachweis