Nach einer Reihe von Working Papers, Sammelbänden und Übersetzungen legt das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule Aachen die erste Monografie vor, verfasst von seinem Leiter Stephan Grigat. Es handelt sich um eine Sammlung von Interviews und teils überarbeiteten, teils unveröffentlichten Aufsätzen Grigats, die sich auf israelbezogenen Antisemitismus fokussieren. Gerade weil das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah am 7. Oktober 2023 in Israel und von dezidiert antisemitischen Organisationen verübt wurde, ist dieser Fokus gerechtfertigt.
Andreas Rentz, sehepunkte. Rezensions Journal für die Geschichtswissenschaften, 25. 06. 2025
Grigat s new book is a comprehensive and pragmatic guideline and an excellent reminder of crucial facts regarding debates of Antisemitism for politicians, journalists, social & cultural actors, academics of different disciplines especially political sciences, social sciences, governmental organisations and think-tanks involved in diplomatic decisionmaking, social policymaking, educational field, cultural projects and foreign trade. This book is also a must-read for everyone involved or interested in debates of Antisemitism, Israel, Iran and Middle East debates. Originally written in German language, Grigat s magnificent scientific book deserves far more attention on the international political stage and needs to be translated into other languages especially English.
Michael Mobasheri, Azadi, No. 6 Vol. 16 ; 21 July, 2025 Published by Pars Mass Media, Inc.
Man findet [ ] durchgängig wichtige Anregungen und Deutungen, um die aktuelle Auseinandersetzung ideen- wie realgeschichtlich einer Einordnung zu unterziehen. Die am Beginn abgedruckten Interviews vermitteln auch noch einmal grundlegende Positionen. Die längeren Aufsätze verweisen auf viele Details, die häufig genug nur geringe Beachtung in der polarisierten Debatte gefunden haben.
Armin Pfahl-Traughber, haGalil. com, Jüdisches Leben online, 1. Juli 2025