Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Universitä t Mü nster (Institut fü r Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft, in der Inklusion gelebt wird, gibt es keine Gruppen mit Minderheitsstatus, die in die Mehrheitsgesellschaft integriert werden mü ssen. Die vorherrschende Heterogenitä t ist nunmehr Norm, der Mensch in seiner Individualitä t Teil der Vielfalt .
Das Thema Inklusion scheint derzeit in aller Munde. In den Medien wird es immerzu aufgegriffen und findet Einzug in Polit-Runden im TV, TV-Dokumentationen und sogar auf die Kinoleinwand zeigt ein Film das Konzept Eine Schule fü r Alle als zukunftsweisende Perspektive fü r unsere Gesellschaft. Doch trotz dieser medialen Prä senz beschrä nkt sich die Diskussion auf das Feld der schulischen Inklusion. Die Debatte um die inklusive Ö ffnung anderer gesellschaftlicher Bereiche fä llt hinten ab und wird kaum beachtet. So auch das Thema Inklusion auf der Ebene der Jugendhilfe. Doch mit der Ratifizierung der UN-Konvention ü ber die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, diese Rechte auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu stä rken.
Auch wenn die Inklusionsdebatte im Rahmen der Jugendhilfe wenig ausgeprä gt ist, so wird doch in diesem System die Eingliederung von jungen Menschen entschieden:
Jugendhilfe sichert [. . .] individuelle Ansprü che auf normale Entwicklung und Fö rderung von Kindern ebenso wie gesellschaftliche Normalitä tserwartungen [. . .] verbleibendes Ziel der Hilfe- und Kontrollinterventionen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Ermö glichung, Unterstü tzung oder Wiederherstellung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfä higen Lebensweise junger Menschen (Schrapper 2004, S. 204).
Die vorliegende Masterarbeit wird den Fokus auf Inklusion im Rahmen der Jugendhilfe richten. Im Zentrum sollen folgend die Herausforderung und Probleme bei der Umsetzung inklusiver Strukturen in der Jugendhilfe stehen als auch mö gliche Lö sungsoptionen, die zur Bewä ltigung etwaiger Probleme und Herausforderungen beitragen sollen.