"(. . .) Die mit Abstand immer noch wichtigste und bekannteste der auf dem Büchermarkt erhältlichen Schmerzensgeldtabellen ist die Sammlung von Hacks/Wellner/Klein/Kohake, in der nun vorliegenden Version 2025. Die Neuauflage hat den Bearbeitungsstand von Ende August 2024 und ist mit über 100 neuen Entscheidungen aktualisiert vvorden. Damit enthält die bewährte Hacks-Schmerzensgeld-Tabelle" auf nunmehr 1004 Seiten insgesamt über 200 Entscheidungen deutscher Gerichte zum Schmerzensgeld. (. . .) Auch die vorliegende 43. Auflage des Werkes wird durch die rnit der 38. Auflage eingeführte Online-Lösung komplettiert. Über die in der Buchversion aufgeführten Urteile hinaus finden sich dort mehr als 5. 000 aufbereitete Urteile. Die aus der Buchversion gewohnte tabellarische Falldarstellung findet sich auch in der Onlinevariante. Nicht zu unterschätzen ist insoweit auch die Möglichkeit, Entscheidungen im Volltext unmittelbar in der juris-Datenbank aufrufen zu können, um ggf. noch weitere Inforrnationen für die Schmerzensgeldbemessung zu erhalten. Für die tägliche praktische Anwendung nützlich ist auch die Speicher-und Notizfunktion, die die Recherche noch effektiver macht und für eine Zeitersparnis sorgt. Um auch im Jahr 2025 bei der Fallbearbeitung auf der Höhe der Zeit zu sein, kommt man bei der Bearbeitung von Schmerzensgeldfällen an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. Die neue 43. Auflage 2025 von Hacks/Wellner/Klein/Kohake ist und bleibt in der täglichen Arbeit des Anwaltes, Richters und Mitarbeiters in der Versicherungswirtschaft in Fragen der angemessenen Schmerzensgeldbernessung ein weiterhin unverzichtbares Nachschlagewerk." Ass. jur. Rüdiger Balke, Koblenz, in SVR 12/2024 Aus den Rezensionen zur Vorauflage: "(. . .) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmerzensgeldbeträge 2024 nicht aus der anwaltlichen Praxis hinweggedacht werden kann, ohne dass eine merkliche Arbeitserleichterung entfiele. Das Werk ermöglicht einen leichten Einstieg und führt seine Leserschaft sicher durch die umfangreiche Materie der Schmerzensgeldermittlung. Für Juristinnen und Juristen im Bereich des Versicherungs- und Verkehrsrechts, die häufig vor die Herausforderung gestellt sind, eine angemessene Entschädigung in Form von Schmerzensgeld zu ermitteln, dürfte diese Rechtsprechungssammlungen eine unverzichtbare Orientierung bieten. Insbesondere das Spektrum an online-Recherchemöglichkeiten, inklusive direkter Verlinkung zu den Urteilstexten in der jurisDatenbank überzeugt. Wer viele Wege nach Rom kennt und bevorzugt schnell ans Ziel kommt, der wählt vermutlich den effektivsten. Die Investition ist allemal empfehlenswert." Ref. jur. Sophie Gatzke, Berlin, in NZV 7/2024 "(. . .) Das Nachschlagewerk SchmerzensgeldBeträge" ist mit seinen über 3. 000 aktuellen Urteilen längst ein unverzichtbarer Klassiker - nicht nur für Verkehrs- und Versicherungsrechtler, sondern auch für alle Anwälte, die für ihre Mandanten ein angemessenes Schmerzensgeld erstreiten wollen. (. . .)" auf juralit. online 3/2024