Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der qualitativ-teilnehmenden Beobachtung

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 26.07. - Mi, 30.07.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Methoden empirischer Politikforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Bei einer Untersuchung im Rahmen der Sozialforschung geht es laut Diekmann
im Wesentlichen um die direkte Beobachtung menschlicher Handlungen,
sprachlicher Äußerungen und nonverbaler Reaktionen wie Mimik, Gestik und Körpersprache
sowie anderer sozialer Merkmale, beispielsweise Kleidung, Wohnformen
oder Alltagsgebräuche. Atteslander versteht unter Beobachtung im Sinne einer wissenschaftlichen
Auslegung das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich
wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens. Seipel und Rieker
verweisen darauf, dass es sich bei diesem Verhalten nicht nur um optische Eindrücke
handelt, sondern auch Gespräche, körperliche Wahrnehmungen und Gerüche
gemeint sein können. Von der wissenschaftlichen ist die alltägliche Beobachtung
abzugrenzen, die zumeist unreflektiert und routiniert erfolgt. Die wissenschaftliche
Beobachtung dagegen verfolgt laut Atteslader das Ziel, die soziale Wirklichkeit vor
dem Hintergrund einer leitenden Forschungsfrage und unter Anwendung systematischer
Verfahrensweisen zu rekonstruieren und zu beschreiben. In der Regel geschieht
dies in natürlichen Situationen, die nicht extra inszeniert werden und zu denen
die beobachtende Person sich als Teil des sozialen Feldes Zutritt verschaffen
muss. Es muss jedoch auch vermerkt werden, dass die Verwendung von Beobachtungsverfahren
in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Befragung methodologisch
und forschungspraktisch immer mehr an Bedeutung eingebüßt hat.
In dieser Arbeit werde ich mich vordergründig mit der qualitativen Methode der teilnehmenden
Beobachtung befassen. Um einen Einstieg in die Thematik zu geben,
wird in Kapitel 2 zunächst auf die Differenzierung von qualitativen und quantitativen
Ansätzen eingegangen und im Anschluss daran sollen die wichtigsten Formen der
Beobachtung kurz dargestellt werden. Das dritte und vierte Kapitel widmen sich dann
ausschließlich der teilnehmenden Beobachtung, wobei zunächst Einsatzgebiete und
Voraussetzungen qualitativ-teilnehmender Beobachtung behandelt und im Anschluss
daran die einzelnen Phasen des Forschungsablaufs kurz skizziert werden. Nach einem Abschnitt, der sich etwas genauer mit der Rolle des Beobachters im sozialen
Feld befasst möchte ich in Kapitel 5 noch einmal zusammenfassend einige Schwierigkeiten
und Probleme erläutern, die sich im Verlauf eine qualitativ-teilnehmenden
Beobachtungsstudie ergeben können.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
20
Autor/Autorin
Svenja Schell
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
45 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783640457359

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der qualitativ-teilnehmenden Beobachtung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Svenja Schell: Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der qualitativ-teilnehmenden Beobachtung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.