Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Weltbild für den Blauen Planeten | Swami Atmarupananda, Tomas Björkman, Thomas Bruhn, Marianne Gronemeyer, Silke Helfrich
Weitere Ansicht: Weltbild für den Blauen Planeten | Swami Atmarupananda, Tomas Björkman, Thomas Bruhn, Marianne Gronemeyer, Silke Helfrich
Produktbild: Weltbild für den Blauen Planeten | Swami Atmarupananda, Tomas Björkman, Thomas Bruhn, Marianne Gronemeyer, Silke Helfrich

Weltbild für den Blauen Planeten

Auf der Suche nach einem neuen Verständnis unserer Welt

(0 Bewertungen)15
249 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Buch ist eine Reise in eine nachhaltige Welt:
- Sie brechen auf mit einem Astrophysiker, der nach der globalen Bewusstwerdung sucht.
- Mit einem Nachhaltigkeitsforscher reden Sie über ein gutes Leben für alle.
- Ein schwedischer Sozialunternehmer nimmt Sie mit in ein neues kulturelles Terrain jenseits der Selbstbezogenheit.
- Sie überschreiten den Horizont des Marktes mit einer Commoning-Aktivistin
- und machen Rast mit einer Beraterin für Nachhaltigkeitstransformation, um in eine lebensfreundliche Wirtschaft einzutauchen.
- Als Nächstes entdecken Sie Wege der Balance zwischen dem Tun und dem Sein in Unternehmen.
- Mit einer wachstumskritischen Sozialwissenschaftlerin steigen Sie in einen ICE nach Bremen, um über Halt und Haltung nachzudenken.
- Ein christlicher Theologe ermuntert Sie dazu, den Wertegrundwasserspiegel anzuheben,
- und übergibt Sie der Führung eines katholischen Bischofs, der Sie in die Landschaften des Lebens und der Spiritualität mitnimmt.
- Es folgt eine Fahrt nach Persien, wo Ihnen ein bedeutender islamischer Denker die Ordnung der Natur erklärt.
- Zum Schluss fliegen Sie nach Amerika dort weiht Sie ein Mönch in die philosophischen Tiefen der Einheit allen Seins ein.

Niemand weiß heute, was Menschen in fünfzig Jahren über die Welt, sich selbst und ihr Leben denken werden. Aber über eins sind sich alle führenden Denkerinnen und Denker der Gegenwart einig: Unser Weltbild muss sich grundlegend ändern, wenn wir die Biosphäre, unsere Zivilisation und uns selbst retten wollen. Die Texte dieses Buches stammen von solchen Denkerinnen und Denkern.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Warum wir neue Bilder von uns und der Welt brauchen? 7

Vorwort des Herausgebers 9

Thomas Bruhn: Im Tanz zwischen Selbst und Welt 11

Vielfach erlebe ich Aufrufe, es bräuchte ein neues Denken für unsere Zeit. Das trifft natürlich zu. Gleichzeitig scheint es mir an klugem Denken bisher nicht so sehr zu mangeln wie an einer gemeinschaftlichen Kultivierung des menschlichen Herzens.

Jürg Minsch: Annäherungen an ein gutes Leben für alle 57

Doch was macht ein gutes Leben aus? Zwei Leitideen scheinen mir vielversprechend: Resonanz und Care. Anders als bei Marktbeziehungen, wo sich Güter oder warenförmige Dienstleistungen zwischen die Menschen schieben, zählt in der Care Economy die direkte persönliche Beziehung.

Tomas Björkman: Durchbruch oder Zusammenbruch 83

Worum geht es im Leben? Dies ist nicht nur eine theoretische Frage über unsere individuellen privaten Lebensphilosophien, sondern eine, die ganz einfach und konkret die Wirtschaft, die Politik, die öffentliche Debatte und das tägliche Leben bestimmt.

Silke Helfrich: Die Macht der Onto-Politik 119

Wir brauchen neue Narrative, um uns an neue Lebensweisen heranzutasten: Lebensweisen, die der Natur Raum lassen und das zurückgeben, was sie braucht; die das Gemeinwohl nicht gegen Individualität ausspielen, weil Letzteres mit Individualismus verwechselt wird; die es dem Einzelnen nicht nahelegen, sondern schwer machen, auf Kosten anderer zu leben.

Petra Künkel: Von den Grenzen des Wachstums zu lebensfördernden Ökonomien 141

Am Ende dieser Revolution wird die Menschheit zurückblicken und ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum so belächeln wie die Zeit, in der geglaubt wurde, die Erde sei eine Scheibe, um die die Sonne kreist.

Gerd Hofielen und Tanja Trost: Von Außengehorsam zu Innengehorsam 167

Diese universelle geistige Reife ist eine Voraussetzung für die Transformation der konventionellen Wirtschaftspraktiken in Verhaltensweisen, die Menschen und Natur respektieren.

Marianne Gronemeyer: Es gibt nichts Gutes, außer man lässt es 195

Haltung erfordert Askese: nicht Verzicht auf Wein, Weib und Gesang, sondern Askese gegenüber den modernen Selbstverständlichkeiten.

Paul M. Zulehner: Für eine Kultur des Vertrauens 217

Es braucht vielmehr einen hohen Grundwasserspiegel des Vertrauens in den Kulturen und Gesellschaften. Dazu kann ein wahres Christentum und können wahre Religionen beitragen.

Stefan Zekorn: Die Sorge um das gemeinsame Haus 229

Christliche Spiritualität kann ein wichtiger Motor für Veränderung des Bewusstseins und des Handelns sein, denn sie eröffnet eine andere Sicht von Lebensqualität.

Seyyed Hossein Nasr: Die Würde der Natur ist auch die Würde des Menschen 243

Nur die Lanze eines Heiligen Georgs, die Lanze, die die Kraft des Spirituellen symbolisiert, kann den Drachen erschlagen. Wie tragisch ist die Welt, in der der Drache den Heiligen Georg erschlagen hat!

Swami Atmarupananda: Der nichtduale Kern der Erfahrung 271

Wir brauchen eine Wahrheit, die tiefer geht als die Naturwissenschaften, die menschliche Werte bewahrt, die die Erfahrung menschlicher Werte umfasst und denoch nicht im Widerspruch zu den Wahrheiten der Wissenschaft steht.

Schlusswort 293

Literaturverzeichnisse 295

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. November 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
308
Altersempfehlung
von 16 bis 100 Jahren
Autor/Autorin
Swami Atmarupananda, Tomas Björkman, Thomas Bruhn, Marianne Gronemeyer, Silke Helfrich
Herausgegeben von
Andreas Sternowski
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
449 g
Größe (L/B/H)
210/148/22 mm
ISBN
9783982086224

Portrait

Swami Atmarupananda

Swami Atmarupananda entdeckte die nichtduale Vedanta-Tradition des Hinduismus als Teenager und trat 1969 dem Ramakrishna-Mönchsorden bei. Während seiner langjährigen klösterlichen und spirituellen Ausbildung in Indien diente er auch als Acharya (Professor) am Klosterseminar des Ordens in Kolkata und als stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift Prabuddha Bharata .

Seit mehr als zwei Jahrzehnten reist er um die Welt, um Vorträge zu halten und Klausuren in englischer und spanischer Sprache abzuhalten. Er beteiligt sich am interspirituellen Dialog und nimmt an Konferenzen teil, die sich der Suche nach einem neuen Modell für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung widmen, das weder die lokalen Werte und Traditionen noch die Umwelt zerstört.

Tomas Björkman ist ein schwedischer Sozialunternehmer und angewandter Philosoph. In den vergangenen 25 Jahren hat er innovative internationale Unternehmen in den Bereichen Banken und Immobilien aufgebaut. Eine seiner Initiativen ist die in Stockholm ansässige Stiftung Ekskäret, die jungen Menschen hilft, ihr Leben auszurichten und eine bewusstere und nachhaltigere Gesellschaft aufzubauen. Er hat mehrere Bücher geschrieben, von denen drei ( Das skandinavische Geheimnis , Die Welt, die wir erschaffen und Der Markt-Mythos ) ins Deutsche übersetzt wurden.

Thomas Bruhn ist promovierter Physiker und leitet am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam die Forschungsgruppe Denkweisen und Geisteshaltungen für das Anthropozän zu der Frage, auf welche Weise die Kultivierung innerer Haltungen wie Achtsamkeit und Mitgefühl zum Wandel zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Seit 2017 arbeitet er dort auch zu kollektivem Lernen und Ko-Kreativität im Kontext politischer Entscheidungsprozesse für Nachhaltigkeit. Sein erstes Buch Mehr sein, weniger brauchen (geschrieben zusammen mit Jessica Böhme) ist in 2021 erschienen. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Marianne Gronemeyer gilt als Vordenkerin der wachstumskritischen Debatte und spricht über den Einfluss der vom Konsum bestimmten Lebensweise auf die Gesellschaft seit den 1980er-Jahren. Ihr erstes Buch zu diesem Thema publizierte sie im Jahr 1988. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin war fast 20 Jahre lang Professorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden. Zu ihrem gesellschaftlichen Engagement gehörten Arbeit im Komitee für Grundrechte und Demokratie und Aufsichtsratsmitgliedschaft bei Greenpeace e. V. Deutschland.

Silke Helfrich ist eine deutsche Autorin, Forscherin und Commons-Aktivistin. Ihr Fokus liegt auf den sozialen Prozessen, in denen Gemeinsames und Gemeingüter entstehen und weiterentwickelt werden (Commoning), sowie auf Begriffen und Mustern, die Commoning beschreiben. Silke Helfrich engagiert sich im Commons-Institut e. V. Sie ist Mitbegründerin der Commons Strategies Group.

Gerd Hofielen, Psychologe und Betriebswirt, ist ein Sprecher der Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie. Er war zunächst in einem Konzern im Rechnungs- und Personalwesen und danach als Management- und Team-Coach in internationalen Großunternehmen tätig. Heute widmet er sich hauptsächlich der Annäherung von konventionellen Lebens- und Geschäftsmodellen an zukunftsfähige Praxis. Seit 2012 leitet er die Humanistic Management Practices gGmbH.

Petra Künkel ist Mitglied des Exekutivkomitees des International Club of Rome und geschäftsführende Direktorin des Collective Leadership Institute, eines in Deutschland und Südafrika ansässigen Sozialunternehmens, das die Kompetenz zur Zusammenarbeit für einen transformativen Wandel fördert. Als erfahrene Systemwissenschaftlerin, visionäre Autorin und Expertin für komplexe Multi-Stakeholder-Settings fördert sie Systemtransformationen durch den Ausbau kollektiver Führungskompetenzen für Entscheidungsträger aus Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Mit ihrem Ausbildungshintergrund in Veränderungsmanagement, Organisationspsychologie und Politikwissenschaft verfügt sie über profunde internationale Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensveränderung, Entwicklungszusammenarbeit und Politikumsetzung.

Jürg Misch ist ein promovierter Volkswirtschaftler. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Themen der nachhaltigen Entwicklung und mit den Prozessen der gesellschaftlichen Transformation. Er arbeitete über lange Zeit als Professor an der Universität für Bodenkultur Wien und forschte an der Zurich University of Applied Sciences in Winterthur. Dr. Minsch ist Autor von mehreren Büchern und wissenschaftlichen Publikationen.

Seyyed Hossein Nasr ist persischer Universitätsprofessor für Islamische Studien an der George Washington University und ein bedeutender islamischer Philosoph. Er lehrte zuvor an der Harvard University, der University of Tehran und der Temple University in Philadelphia und hielt die Gifford Lectures an der University of Edinburgh.

Dr. Nasr ist der Autor von über fünfzig Büchern und Hunderten von Artikeln zu Themen wie traditionalistische Metaphysik, islamische Wissenschaft, Sufismus und islamische Philosophie. Er schreibt auf Persisch, Englisch, Französisch und Arabisch. Seit den 60er-Jahren spricht und publiziert er über die tieferliegenden Ursachen der Zerstörung der Natur. Er gilt als einer der einflussreichsten islamischen Gelehrten der Welt.

Tanja Trost ist Psychologin mit einer langjährigen Berufserfahrung in der Wirtschaft. Durch ihre Yogapraxis entwickelte sie einen Bezug zu den asiatischen Weisheitslehren. Heute lebt sie in Berlin und widmet sich innerhalb der Gemeinwohl-Ökonomie der Schnittstelle zwischen Psychologie, Meditation sowie anderen Themen, die ethisches und nachhaltiges Handeln der Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Stefan Zekorn ist seit dem Jahr 2010 Weihbischof für das Bistum Münster und ein Theologe. Er studierte katholische Theologie und Philosophie in Münster und Rom. Im Jahr 1984 empfing er die Priesterweihe und sechs Jahre später wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität zum Doktor der Theologie promoviert. Dr. Zekorn gehört der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz an. Er ist Autor und Herausgeber von mehreren Büchern.

Paul M. Zulehner ist promovierter Philosoph und Theologe. Er ist emeritierter Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Wien und lehrte zuvor in Bamberg, Passau und Salzburg. Die Universitäten in Erfurt und Cluj ehrten ihn wegen seiner Forschungen und Projekte in Ostmitteleuropa nach der Wende mit der Ehrendoktorwürde. Dr. Dr. Zulehner hat zu Themen der Pastoraltheologie, Religions-, Werte- und Geschlechterforschung zahlreiche Werke publiziert.

Pressestimmen

"Die Einheit in den Fokus rücken das ist es auch, was alle elf Texte (ein Essay wurde von zwei Autoren verfasst) verbindet. Es ist die Idee, die Welt aus der Sicht eines Weltbürgers zu sehen als Teil einer Einheit, als Mitglied einer Gemeinschaft, als Bindeglied. Unterschiedliche Denkerinnen und Denker kommen zu diesem Schluss, den sie mit Fakten und Erkenntnissen aus ihren Fachrichtungen begründen." ( Die Furche , in Wien erscheinende kulturpolitische Wochenzeitung, 12. 01. 2022)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Weltbild für den Blauen Planeten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Swami Atmarupananda, Tomas Björkman, Thomas Bruhn, Marianne Gronemeyer, Silke Helfrich: Weltbild für den Blauen Planeten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.