Ich habe bereits einige Vorträge von der Autorin gehört. Deshalb musste ich bei diesem Buch, als ich es gesehen habe, sofort zugreifen.
Das Cover sticht sofort ins Auge. Es erinnert mich tatsächlich an andere Bücher zum Thema Endometriose.
Ich habe mir von diesem Buch sehr viel erwartet und war sehr gespannt was uns Frau Prof. Dr. Sylvia Mechsner hier liefert. Und was soll ich sagen? Ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Ich habe bereits einige Bücher über Endometriose gelesen und war daher nicht sicher, ob ich noch eines brauche. Aber ich bin froh, denn dieses hier ist mit Abstand das Beste. Das Buch wirft nicht nur Empfehlungen in den Raum, sondern erklärt sie und belegt diese gleichzeitig mit Hintergrundwissen. Das finde ich super, denn so ist es deutlich verständlicher, warum man gewisse Dinge tun soll, oder andere lieber lassen sollte. Das Buch teilt sich auf verschiedene Bereiche auf, es startet mit den Grundlagen und behandelt dann die drei Säulen der Behandlung von Endometriose: Ernährung, Bewegung und Hilfe für die Psyche. Ich fand alles super.
Die Grundlagen sind immer wichtig. Das meiste war mir bereits durch andere Bücher bekannt, aber dennoch war etwas neues dabei. Außerdem ist es immer wieder gut, die Grundlagen aufzufrischen. Außerdem ist für Leute ohne tieferes Wissen hier alles super erklärt! Sehr genossen habe ich die Übungen zur Schmerzprävention und -reduktion. Die Boxatmung fand ich zwar interessant, aber ich hätte mir eine Videoanleitung gewünscht, weil ich es ehrlich gesagt nicht verstanden habe. 'Bei Endometriose ist es besonders wichtig, das komplexe Zusammenspiel von Muskulatur, Körperhaltung und Organen zu verstehen. So können Sie Schmerzen gezielter vorbeugen oder lernen, mit ihnen umzugehen.' - bei dieser Aussage war ich sehr gespannt auf die Übungen. Diese sind Schritt für Schritt erklärt und mit ansprechenden Figuren liebevoll dargestellt. Allerdings hätte ich mir teilweise Videoerklärungen gewünscht, denn stellenweise rätsel ich nach wie vor, wie die Übungen zu machen sind. Ich werde sie meiner Physiotherapeutin zeigen und fragen, was sie dazu meint - hoffentlich können wir es zusammen entschlüsseln. Ich finde die Übungen sehr wertvoll und hilfreich, manche davon kannte ich bereits, aber vieles war neu. Ich werde einige davon bestimmt in mein Repertoire aufnehmen.
Ich finde es gut, dass sich hier ein ganzer Abschnitt mit Ernährung auseinandersetzt. Denn eine antientzündliche Ernährung kann definitiv helfen, praktiziere ich tatsächlich schon seit Jahren. Manchmal stresst es mich aber mehr, als es hilft. Deshalb war ich auf dieses Kapitel sehr gespannt. Ich kannte zwar schon einiges, konnte aber dennoch einige wichtige Dinge mitnehmen, welche ich von nun an probieren will, in meinen Alltag einzubauen. Mir war zum Beispiel bewusst, dass Zucker und Alkohol vermieden werden sollten. Nicht aber warum - und dafür bekam ich hier endlich eine Erklärung geliefert! Auch die Erklärung zu Prostaglandine las ich hier zum ersten Mal, sehr interessant. Super finde ich auch das es eigene Kapitel zu Laktose-, Gluten- und Histamin-Intoleranz gibt. Vor allem der Zusammenhang zwischen Endometriose und Histamin war für mich sehr interessant, aber auch neu. Überhaupt finde ich die Erklärungen hier in diesem Buch wunderbar gelungen. Endlich verstehe ich hinter vielen Empfehlungen den Grund - Frau Prof. Dr. Sylvia Mechsner betreibt hier eine sehr gelungene und verständliche Aufklärung!
Im letzten Teil sind einige Rezepte zu finden. Diese haben mir Ideen für meine eigene Ernährung gegeben, einiges davon werde ich bestimmt in den Alltag einbauen. Besonders angetan hat es mir das Knusperbrot und die Kichererbsen-Schoko-Creme.
Fazit: Das hier ist das beste Buch über Endometriose, das es aktuell gibt. Es hilft trotz Beschwerden den eigenen Körper achtsam wahrzunehmen und ihm zu helfen bzw. zu unterstützen.