Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Technikentwicklung und Politische Bildung
Weitere Ansicht: Technikentwicklung und Politische Bildung
Produktbild: Technikentwicklung und Politische Bildung

Technikentwicklung und Politische Bildung

Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenann ten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teil weise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusam menhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien ent wickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht wor den. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsäch lichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äuße ren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Moderni sierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpftenwissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts.

Inhaltsverzeichnis

I. Technik, Politik und Gesellschaft. - Politische Dimensionen der Technikentwicklung. Anmerkungen zur Zukunft der Demokratie. - Technikentwicklung und innerbetriebliche Demokratie. - II. Sozialisation als Hinführung zur Technik und Technikbezogene Sozialisation als Politikum. - Psychosoziale Voraussetzungen und Folgen intelligenter Technologien. - Technikdistanz von Frauen auf dem Hintergrund traditioneller Deutungsmuster von Weiblichkeit. - Bildungschancen oder Wissensenteignung durch neue Informationstechniken? Das Fallbeispiel der sogenannten Expertensysteme. - Technik, Technikumgang und Technikfolgen in neueren Arbeitsbüchern für den Politikunterricht. - Technikvermittlung in der politischen Sozialisation und Herrschaftslegitimation durch technikorientiertes Lernen? . - III. Bildungspolitisch-curriculare Konsequenzen der Einführung neuer Techniken und ihr gesellschaftlicher Hintergrund. - Konzepte und Modelle für die Schule in Nordrhein-Westfalen und Hessen. - Lernziel: Technikakzeptanz. Das fächerintegrative Konzept Niedersachens. - Das schulische Konzept einer informationstechnischen Grundbildung in Rheinland-Pfalz. - Konzepte und Modelle im Bereich der Erwachsenenbildung. - IV. Politisch-gesellschaftliche Dimensionen der Technikentwicklung als Herausforderung an die Fachdidaktik und Bildungspraxis. - Neue Technologien, Arbeitswelt und Ethik als Aufgaben politischer Bildung. Antworten und Probleme aus didaktischer Sicht. - Erwachsenenbildung zwischen Technikfaszination und Technikfeindlichkeit. Einige kritische Anmerkungen und Thesen zur Diskussion in der Erwachsenenbildung um die Neue Informations- und Kommunikationstechnologie. - Unsicheres Wissen und machtlose Politik? Sechs Thesen zu didaktischen Problemen bei der Behandlung der Neuen Technologien im Unterricht. - NeueTechnologien, politisch-gesellschaftliche Entwicklung und die Aufgaben Politischer Bildung. Eine sozialwissenschaftlich-fachdidaktische Skizze ihres Verhältnisses. - Bibliographie: Technikentwicklung im Kontext von Gesellschaft, Politik und Politischer Bildung. - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 1989
Sprache
deutsch
Auflage
1989
Seitenanzahl
284
Herausgegeben von
Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz R. Reuter
Illustrationen
VIII, 272 S. 2 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 272 S. 2 Abb.
Gewicht
495 g
Größe (L/B/H)
244/170/16 mm
ISBN
9783810006325

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Technikentwicklung und Politische Bildung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.