Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. | Thilo Haack
Produktbild: Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. | Thilo Haack

Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.

Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
699 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gegenstand der Arbeit sind die wesentlichen sich aus der gesetzlichen Regelung über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) ergebenden spezifischen gesellschaftsrechtlichen Fragen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Reichweite des Unternehmensgegenstandes (
2 Abs. 2 UBGG), um die Auslegung der Anlagebegrenzungsvorschriften (
4 UBGG), um den Einfluss des Beteiligungsgeschäfts auf die Binnenstruktur der Gesellschaften und um die Behandlung von Gesellschafterkrediten (
24 UBGG).

Nach Ansicht des Verfassers kann sich eine UBG an Holdinggesellschaften beteiligen. Problematisiert werden ferner Treuhandkonstruktionen, Bezugsrechtserwerb und ausländische Beteiligungen. Kernpunkt der Anlagebegrenzungsvorschriften ist das Majorisierungsverbot (Verbot der Beherrschung von Beteiligungsunternehmen mittels Stimmrechtsbegrenzung). Da die Begrenzungsregelung jedoch nicht allen Beherrschungsfällen entgegenwirkt, erstreckt sich das Verbot über seinen Gesetzeswortlaut auch auf Konstellationen, in denen konzernrechtliche Abhängigkeit der Beteiligungsunternehmen aufgrund anderer Umstände bestehen kann (z. B. vertragliche Konzernierung, personengesellschaftliche Beteiligungen etc.).

Der Verfasser kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass die spezifischen Beteiligungsrisiken nicht zu Modifikationen der gesetzlichen Binnenstruktur von UBG führen. Bei der UBG-AG stellen Beteiligungserwerb und -veräußerung keinen "Holzmüller"-Fall dar. UBG-Gesellschafter haben kein über das gesetzliche Maß hinausgehendes Auskunftsrecht über gehaltene Wagniskapitalbeteiligungen. Im Hinblick auf die gesetzliche Privilegierung von Gesellschafterkrediten (
24 UBGG) kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass die diesbezügliche Anreizwirkung zur Gründung von UBG gering sein dürfte, da eine Privilegierung bereits nach den herkömmlichen Vorschriften (ggf. unter Ausnutzung des Sanierungsprivilegs) möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: § 1: Einleitung: "Universelle" Kapitalbeteiligungsgesellschaften - Öffentlich geförderte Kapitalbeteiligungsgesellschaften - Wagnisfinanzierungsgesellschaften - Unternehmensbeteiligungsgesellschaften - Probleme und Gang der Darstellung - 1. Teil: Reichweite des Unternehmensgegenstandes (§ 2 Abs. 2 UBGG): Der Begriff "Wagniskapitalbeteiligung" - Erwerb, Halten, Verwaltung und Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen - "Sonstige Geschäfte": § 3 Abs. 6 UBGG - 2. Teil: Anlagegrenzen: Offene Unternehmensbeteiligungsgesellschaften - Integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaften - Teleologische Reduktion der Anlagegrenzen für offene und integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaften? - 3. Teil: Einfluss des Beteiligungsgeschäfts auf die Binnenstruktur von Unternehmensbeteiligungsgesellschaften: Spezifische Beteiligungsrisiken - Organisatorische Bindungen des Managements - Informationsrechte der UBG-Gesellschafter - 4. Teil: Gesellschafterkredite und § 24 UBGG: Gesellschafterdarlehen - Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen - 5. Teil: Zusammenfassung: Unternehmensgegenstand - Anlagegrenzen - Einfluss des Beteiligungsgeschäfts auf die Binnenstruktur - Gesellschafterkredite und § 24 UBGG - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
156
Reihe
Schriften zum Wirtschaftsrecht
Autor/Autorin
Thilo Haack
Illustrationen
156 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
156 S.
Gewicht
220 g
ISBN
9783428109982

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unternehmensbeteiligungsgesellschaften." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.