Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber.

Reichweite, Form und Funktion des Selbstorganisationsrechts nach Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG.

(0 Bewertungen)15
799 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 28.07. - Mi, 30.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
"Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber" ist eine Studie, die sich mit einer Reihe von Grundlagenproblemen des Parlamentsrechts auseinandersetzt, von denen hier nur einige kursorisch herausgegriffen werden können.

Untersucht werden die Beziehungen und mannigfachen Wechselwirkungen zwischen dem parlamentarischen Selbstorganisationsrecht und anderen Rechtsquellen. Dabei wird die Bedeutung des Selbstorganisationsrechts als konkretisiertes Verfassungsrecht hervorgehoben. Auch wird aufgezeigt, daß strikt an der funktionellen Unterscheidung zwischen dem Bundestag als Gesetzgeber und als Geschäftsordnungsgeber festzuhalten ist. Besonderes Augenmerk legt Schwerin auf die Fraktions- und Ausschußgliederung, wobei sich die Abgeordnetengruppe ohne Fraktionsstatus als Sonderproblem darstellt. Für die Frage der Delegation von Befugnissen auf Bundestagsausschüsse wird ein neuer Ansatz entwickelt. Der Verfasser wendet sich ferner der Frage nach den Rechtsfolgen von Geschäftsordnungsverstößen zu und widerspricht der gängigen These von deren genereller Unbeachtlichkeit. Schließlich wird das Verhältnis der selbstorganisationsrechtlichen Rechtsquellen zueinander behandelt und die These zum Vorrang und Vorbehalt der Geschäftsordnung dargelegt.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Grundlagen: Begriff des Selbstorganisationsrechts - Inhalt des Selbstorganisationsrechts - Zweck des Selbstorganisationsrechts - 2. Kapitel: Verhältnis zu anderen Rechtsquellen: Verhältnis von Selbstorganisationsrecht und Grundgesetz - Verhältnis von Selbstorganisationsrecht und Gesetz - 3. Kapitel: Reichweite des Selbstorganisationsrechts: Die GOBT: Parlamentarisches Innenrecht? - Bindung des Bürgers - Bindung anderer Verfassungsorgane, insbesondere der Bundesregierung - Folgerungen - 4. Kapitel: Selbstorganisationsrechtliche Voraussetzungen parlamentarischer Entscheidungsfindung: Mehrheitsprinzip - Beschlußfähigkeit - Abstimmungsverfahren - Fraktionsgliederung - Ausschußgliederung - 5. Kapitel: Minderheitenschutz: Die verschiedenen Minderheitenrechte - Kollektive Minderheitenrechte als Verfassungsproblem - Keine Abweichung von Minderheitenrechten mit Zweidrittelmehrheit - 6. Kapitel: Folgen von Geschäftsordnungsverstößen: Im Hinblick auf Gesetzesbeschlüsse - Im Hinblick auf sonstige Parlamentsbeschlüsse mit Außenwirkung - Im Hinblick auf Parlamentsbeschlüsse ohne Außenwirkung - 7. Kapitel: Rechtsquellen des Selbstorganisationsrechts und ihr Verhältnis zueinander: Die Rechtsquellen - Vorrang und Vorbehalt der Geschäftsordnung - 8. Kapitel: Selbstorganisationsrecht und richterliche Kontrolle: Rechtsschutz gegen die GOBT - Rechtsschutz gegen andere geschriebene generelle Regelungen - Überprüfung parlamentarischer Einzelakte - Durchsetzbarkeit interfraktioneller Vereinbarungen - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. März 1998
Sprache
deutsch
Untertitel
Reichweite, Form und Funktion des Selbstorganisationsrechts nach Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG. 1. Auflage. 317 S.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
318
Reihe
Beiträge zum Parlamentsrecht
Autor/Autorin
Thomas Schwerin
Illustrationen
317 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
317 S.
Gewicht
486 g
Größe (L/B/H)
233/157/18 mm
ISBN
9783428092321

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Thomas Schwerin: Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber. bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.